Brigitte Baetz: Margarete Stokowski ist eine der bekanntesten Feministinnen Deutschlands, nicht nur, aber auch wegen ihrer Kolumne auf "Spiegel Online". Und sie ist dadurch besonders angreifbar. Nicht nur als öffentliche Person, sondern dezidiert als öffentliche Frau. Ich fragte sie vor dieser Sendung, warum sie glaubt, dass Frauen besonders viel Hass im Netz auf sich ziehen.
Margarete Stokowski: Alle Gruppen, die gesellschaftlicher Diskriminierung insgesamt ausgesetzt sind, sind diesem sogenannten Hass im Netz ganz besonders ausgesetzt. Also, ich sage immer sogenannter Hass im Netz, weil dieser Hass ja nicht unbedingt im Netz bleibt, sondern teilweise auch sehr reale Folgen hat für die Betroffenen, wenn zum Beispiel Adressen veröffentlicht werden und dann Leute vor der Tür stehen oder Briefkästen beschmiert werden oder so.
Diese Fälle von Morddrohungen und so werden oft öffentlich, wenn Leute betroffen sind, die bekannter sind, Politiker, Politikerinnen oder auch angesehene männliche Journalisten. Aber man muss schon sagen, es sind wesentlich mehr Leute betroffen, als der Öffentlichkeit oft bekannt wird. Journalistinnen mit Migrationshintergrund, Transpersonen oder alle möglichen Minderheiten, die sowieso schon Diskriminierung ausgesetzt sind, die betrifft dieser Hass noch wesentlich stärker als männliche, weiße Journalisten üblicherweise.
Von Anfang an Morddrohungen erhalten
Baetz: Was ist Ihnen denn schon passiert?
Stokowski: Ich habe im Grunde, seit ich angefangen habe, feministische Texte zu schreiben, ziemlich bald schon Morddrohungen erhalten und alle möglichen Arten von Gewaltandrohungen. Es haben Leute häufiger schon angekündigt, auf Lesungen von mir aufzutauchen oder mich in der jeweiligen Stadt irgendwo abzufangen, wenn ich dahinkomme für eine Veranstaltung. Also, ja, im Großen und Ganzen die ganze Palette, nur noch nichts Körperliches bisher.
Baetz: Wie reagieren Sie dann auf solche Drohungen? Schalten Sie die Polizei ein zum Beispiel?
Stokowski: Ja. Bei Drohungen gebe ich das immer an meine Anwältin weiter, die zeigt das dann an. Ich muss das dafür dokumentieren, man braucht Links und Screenshots und das alles. Das macht natürlich Arbeit, das zu dokumentieren.
Baetz: Und was passiert dann?
Stokowski: Ja, meistens nicht viel. Also, erstens dauert es üblicherweise Monate, bis man irgendetwas hört. Und die Arbeit der Ermittlungsbehörden ist teilweise bizarr schlecht.
Ich hatte mal ein Beratungsgespräch, als es sehr konkrete Drohungen gegen mich gab, die man als Vergewaltigungs- oder Morddrohungen interpretieren konnte. Da wurden so Sachen geraten wie: Posten Sie nicht ihren Standort im Internet – das mache ich natürlich ohnehin nicht. Und gehen Sie nicht abends im Dunkeln alleine raus, nicht alleine unterwegs sein, was natürlich faktisch nicht funktioniert. Und wenn doch, dann nehmen Sie am Besten immer eine Taschenlampe mit. Und wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, rufen Sie die 110.
Baetz: Das heißt, Sie fühlen sich als Publizistin in unserem Land eigentlich nicht geschützt, kann man das so sagen?
Stokowski: Wir sind nicht geschützt, das kann man ganz eindeutig so sagen, ja.
Baetz: Wenn man jetzt von diesen doch extremeren Drohungen mal absieht und auch von den üblen Kommentaren, die es – gerade, wenn es um Frauenthemen geht – im Netz gibt. Gibt es auch wiederkehrende Trollangriffe, wo Sie den Eindruck haben, da vernetzen sich verschiedene Arten von Männern sozusagen, um auf Frauen gezielt loszugehen?
Stokowski: Man kann natürlich nicht immer herausfinden, was jetzt der Auslöser einer solchen Welle ist. Diese Angriffe kommen häufig in Wellen, und manchmal kriegt man das raus, dass in einem Nazi-Blog oder von irgendeinem rechten Journalisten oder so etwas geschrieben wurde.
Es gab jetzt kürzlich erst vor ein paar Tagen den Fall, dass ein rechter Blogger, den die Zeitung "Die Welt" beschäftigt, sich Leute rausgepickt hat, und die dann von Wellen von Drohungen überschüttet wurden. Da kann man dann ziemlich klar sagen, dass das aufgrund dieses ursprünglichen Tweets oder Textes von der jeweiligen Person war, aber man kann das nicht immer so genau sagen.
Angriffe auch "von Leuten, die publizistisch tätig sind"
Baetz: Das heißt, auch Journalisten mischen mit. Enttäuscht Sie das?
Stokowski: Na ja, sagen wir mal so, es überrascht mich nicht. Also, einerseits ist es so, dass viele Journalistinnen und Journalisten oder auch Autorinnen und Autoren oder Aktivistinnen und Aktivisten und politisch aktive andere Personen sehr im Fokus dieser Hassangriffe stehen, aber andererseits werden die eben auch ausgelöst von Leuten, die publizistisch tätig sind. Und die wissen natürlich oft ganz genau, in welchem Graubereich sie sich bewegen müssen, um nicht strafrechtlich verfolgt zu werden.
Aber es reicht oft, dass die zum Beispiel darauf hinweisen, folgende Aktivistin hat dies und das mal getwittert. Die arbeitet übrigens bei einem Verein, der öffentlich gefördert wird. Und dann fangen Leute halt an, diese Aktivistin zu verfolgen, sie veröffentlichen die Adresse, sie melden sich bei der Arbeitsstelle, sie melden sich bei dem jeweiligen Ministerium, das diesen Verein irgendwie fördert.
Diese Angriffe passieren dann durch anonyme Leute und die werden ausgelöst durch Leute, die aber unter Klarnamen journalistisch arbeiten.
Baetz: Es ist natürlich schwierig, dann aber auch gegen die Journalisten, die sowas anzetteln, sage ich mal, vorzugehen, eben weil sie sich so uneindeutig und sehr vorsichtig gezielt verhalten.
Stokowski: Ja, das ist wahnsinnig schwierig, weil man denen im Grunde juristisch jetzt nicht nachweisen kann, dass sie einen rechten Mob aufgestachelt haben. Aber jeder vernünftige Mensch, der sich die Sache anschaut, sieht, dass das so ist.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.