Noch immer sind fast 12 Prozent junger Leute in Deutschland ohne abgeschlossene Berufsausbildung – die allermeisten waren Hauptschüler. Von den 670 000 deutschen Lehrern unterrichten 75 000 an Hauptschulen, aber 150 000 an Gymnasien. Dabei hat Deutschland keineswegs doppelt so viele Abiturienten wie Hauptschulabsolventen: Im Durchschnitt verlassen 27 Prozent eines Altersjahrgangs die Hauptschule und 36 Prozent das Gymnasium...
Das heißt auch: Es gibt in Deutschland sehr viel mehr Hauptschüler als im allgemeinen angenommen wird. Zahlenmäßig ist die Hauptschule keine Restschule – aber sie wird dazu gemacht. Von Eltern, Arbeitgebern, in einem gesellschaftlichen Klima, das das Abitur zum Maßstabe aller Dinge werden ließ ganz egal, von welcher Qualität es ist. Was muss man dagegen tun? Die Hauptschule „aufwerten“ – oder abschaffen, zugunsten von Gesamtschulen?`
Gesprächspartner:
Dr. Donate Kluxen-Pyta, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik, Grundsatzfragen, Schwerpunkt: Schule Verantwortlich für die „Initiative Hauptschule“, die die BdA gemeinsam mit dem Lehrerverband ins Leben gerufen haben. http://www.lehrerverband.de/ihstart.htm
Hermann Kuhl van der Wielen, Konrektor der Martin-Luther Hauptschule Herten.
Links zum Thema: http://www.kssa.de/page171.html http://www.spd-bildungsserver.de/schule/hauptschule.htm
Literatur zum Thema: Erich Rösner: Abschied von der Hauptschule, Fischer Taschebuch
Peter Struck: Lernlust statt Erziehungfrust, Eichborn Verlag
Modellbeitrag: Die „Arenen“ in der Ferdinand-Freiligrath-Oberschule Berlin-Kreuzberg
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mails können Sie uns auch vorab senden: dlf.forumpisa@dradio.de Wir danken allen Hörerinnen und Hörern, die sich per Mail, Fax und Telefon an unserer Sendung beteiligen und versichern Ihnen: Auch wenn nicht jede Wortmeldung individuell behandelt werden kann – es wird jede sorgfältig ausgewertet. Mit Ihrer Mithilfe gestalten wir unsere Sendung.
Unter unserer Mailadresse können Sie uns auch vorab Ihre Fragen und Meinungen zur folgenden Sendung mitteilen: Freitag, 22. November, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Ist Waldorfpädagogik noch zeitgemäß? Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 – 345 1527/1503
Das heißt auch: Es gibt in Deutschland sehr viel mehr Hauptschüler als im allgemeinen angenommen wird. Zahlenmäßig ist die Hauptschule keine Restschule – aber sie wird dazu gemacht. Von Eltern, Arbeitgebern, in einem gesellschaftlichen Klima, das das Abitur zum Maßstabe aller Dinge werden ließ ganz egal, von welcher Qualität es ist. Was muss man dagegen tun? Die Hauptschule „aufwerten“ – oder abschaffen, zugunsten von Gesamtschulen?`
Gesprächspartner:
Dr. Donate Kluxen-Pyta, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, stellvertretende Leiterin der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik, Grundsatzfragen, Schwerpunkt: Schule Verantwortlich für die „Initiative Hauptschule“, die die BdA gemeinsam mit dem Lehrerverband ins Leben gerufen haben. http://www.lehrerverband.de/ihstart.htm
Hermann Kuhl van der Wielen, Konrektor der Martin-Luther Hauptschule Herten.
Links zum Thema: http://www.kssa.de/page171.html http://www.spd-bildungsserver.de/schule/hauptschule.htm
Literatur zum Thema: Erich Rösner: Abschied von der Hauptschule, Fischer Taschebuch
Peter Struck: Lernlust statt Erziehungfrust, Eichborn Verlag
Modellbeitrag: Die „Arenen“ in der Ferdinand-Freiligrath-Oberschule Berlin-Kreuzberg
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter:
Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65
E-Mails können Sie uns auch vorab senden: dlf.forumpisa@dradio.de Wir danken allen Hörerinnen und Hörern, die sich per Mail, Fax und Telefon an unserer Sendung beteiligen und versichern Ihnen: Auch wenn nicht jede Wortmeldung individuell behandelt werden kann – es wird jede sorgfältig ausgewertet. Mit Ihrer Mithilfe gestalten wir unsere Sendung.
Unter unserer Mailadresse können Sie uns auch vorab Ihre Fragen und Meinungen zur folgenden Sendung mitteilen: Freitag, 22. November, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr Ist Waldorfpädagogik noch zeitgemäß? Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221 – 345 1527/1503