![Bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus und Terror - entzünden Teilnehmende Kerzen und drücken ihre Solidarität aus. Bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus und Terror - entzünden Teilnehmende Kerzen und drücken ihre Solidarität aus.](https://bilder.deutschlandfunk.de/c5/58/bb/0f/c558bb0f-cf5e-49dc-9c33-b9f0658b1602/demo-gegen-antisemitismus-100-1920x1080.jpg)
Archiv
Judenhass an Schulen
Warum Gespräche das A und O sind
"Schule ist immer ein Lernort", sagt Derviş Hızarcı. Wichtig sei, Kinder, die sich antisemitisch äußerten, nicht zu "disqualifizieren". Stattdessen müsse man zuhören und durch Gespräche aufklären, so der frühere Berliner Antisemitismusbeauftragte.
![Bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus und Terror - entzünden Teilnehmende Kerzen und drücken ihre Solidarität aus. Bei einer Kundgebung gegen Antisemitismus und Terror - entzünden Teilnehmende Kerzen und drücken ihre Solidarität aus.](https://bilder.deutschlandfunk.de/c5/58/bb/0f/c558bb0f-cf5e-49dc-9c33-b9f0658b1602/demo-gegen-antisemitismus-100-1920x1080.jpg)