Inzwischen mehren sich Forderungen - vor allem von Erziehungswissenschaftlern, die sich in reformpädagogischer Tradition sehen und von Vertretern der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - das Sitzenbleiben abzuschaffen: Nicht das Kind müsse sich auf die Schule einstellen, sondern die Schule auf das Kind. Zitiert werden Fördermodelle für langsam lernende Kinder ebenso wie Fordermodelle für besonders Begabte (auch die bleiben sitzen, weil sich vor Langeweile den Anschluss verpassen...) aus den PISA-Siegerländern. In vielen deutschen Gesamtschule gibt es ohnehin keine Versetzungsgefährdung - was allerdings den meisten nicht als Argument für das Gesamtschulmodell gilt. Denn: obwohl nicht wenige selbst unter Leistungsdruck in der Schule gelitten haben, sprachen sich in einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts nur 16 Prozent der Bundesbürger dafür aus, Schüler trotz schlechter Noten zu versetzen.
Gesprächspartner:
Albert Obert, Vorsitzender des Realschullehrer-Verbandes im Deutschen Lehrerverband und Rektor der Realschule Vöhringen
Ulrich König, Schulpsychologe an der Erich-Fried-Gesamtschule Wuppertal-Ronsdorf
Literatur zum Thema:
Einsiedler, W./ Glumpler, E. (1989): Analysen zur Entwicklung des Sitzenbleibens (unter besonderer Berücksichtigung der Grundschule). In: Die Deutsche Schule, 81. Jg., H. 2, 248-259.
Kemmler, L. (1976): Schulerfolg und Schulversagen. Hogrefe: Göttingen.
Kern, A. (1963): Sitzenbleiberelend und Schulreife. Herder: Freiburg (3. Aufl.).
Roeder, P. M./ Schümer, G. (1987): Hauptschullehrer urteilen über das Sitzenbleiben. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 39. Jg., H. 4, 20-25.
Stark, W. (1974): Die Sitzenbleiber-Katastrophe. Klett: Stuttgart.
Weegen, M. (1987): 250 000 im Jahr, Sitzenbleiben im Spiegel der Statistik. Westermanns Pädagogische Beiträge, 39. Jg., H. 4, 16-19.
Weegen, M. (1987b): Statistisches Material zum Sitzenbleiben. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 39. Jg., H. 5, 46-47.
Links zum Thema:
Appell gegen das Sitzenbleiben
Leserbriefe bei Spiegel-Online
http://www.taz.de/pt/2002/10/30/a0127.nf/text
http://www.uni-siegen.de/~agprim/brue-sitzenbleiben.htm
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,181217,00.html
http://www.kssa.de/page50.html
http://www.gew-unterfranken.de/azubi/azubi054.pdf (pdf-Datei)
Ihre Fragen und Meinungen erwarten wir während der Sendung unter: Hörertelefon: 00800 44 64 44 64 Hörerfaxnummer: 00800 44 64 44 65 E-Mail: forumpisa@dradio.de
Die nächste Sendung: Musik macht schlau! Moderation: Jürgen Wiebicke
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an: DeutschlandRadio Marketing und Service GmbH Raderberggürtel 40 50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter: 0221/345 1527/1503