Die Erinnerung an eine Liebesgeschichte steht im Mittelpunkt von Antje Ravic Strubels Hörspiel "Kältere Schichten der Luft". Zwei Freundinnen finden sich, ein Mann ertrinkt. Ein reales Geschehen, ein Albtraum oder eine Wunschfantasie? Die im Jahr 1974 in Potsdam geborene Autorin präsentiert ein hintergründiges Spiel mit Zeitebenen und Perspektiven. Regie führte Klaus Buhlert, der auch die Musik beisteuerte. Das Hörspiel "Kältere Schichten der Luft" von Antje Ravic Strubel stellt der Deutschlandfunk am Samstag, den 10. Dezember um 20.05 Uhr vor.
Zwei posthum veröffentlichte Texte von Meret Oppenheim hat Heinz von Cramer zu zwei Hörspielen bearbeitet. "Kaspar Hauser oder Die goldene Freiheit" basiert auf einem Drehbuchfragment der am 15. November vor zwanzig Jahren verstorbenen bildenden Künstlerin und Dichterin. Aufzeichnungen aus den Jahren 1928 bis 1985 liegen dem zweiten Hörspiel "Meret im Lande der Nachtgewächse oder Die vernünftige Gärtnerin" zugrunde. Beide stellt Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 20. November um 18.30 Uhr und in einer Wiederholung am 26. Dezember um 0.05 Uhr vor.
F.O.: "Charlies Himmelfahrt" nannten Sabine Bohlen und Bernd Breitbach ihr skuriles Hörspiel um einen glücklosen Einbrecher. Es wird in einer öffentliche Voraufführung am 20. November um 20.30 Uhr im Tams-Theater, Haimhauser Straße 13a in München-Schwabing vorgestellt. Die Ursendung findet am Sonntag, den 27. November um 15.05 Uhr bei Deutschlandradio Kultur statt.
Und wer Peter Simonischek als geplagten Schriftsteller Rudolf noch einmal hören und über das im Deutschlandfunk kürzlich gesendete Hörspiel "Beton" von Thomas Bernhard diskutieren möchte, kann dies in Berlin und in München tun: Am 27. November um 20 Uhr wird es im Hackeschen Hörtheater, Hackeschen Hoftheater Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte, und am 4. Dezember im Tams-Theater in München öffentlich vorgeführt.
Zwei posthum veröffentlichte Texte von Meret Oppenheim hat Heinz von Cramer zu zwei Hörspielen bearbeitet. "Kaspar Hauser oder Die goldene Freiheit" basiert auf einem Drehbuchfragment der am 15. November vor zwanzig Jahren verstorbenen bildenden Künstlerin und Dichterin. Aufzeichnungen aus den Jahren 1928 bis 1985 liegen dem zweiten Hörspiel "Meret im Lande der Nachtgewächse oder Die vernünftige Gärtnerin" zugrunde. Beide stellt Deutschlandradio Kultur am Sonntag, den 20. November um 18.30 Uhr und in einer Wiederholung am 26. Dezember um 0.05 Uhr vor.
F.O.: "Charlies Himmelfahrt" nannten Sabine Bohlen und Bernd Breitbach ihr skuriles Hörspiel um einen glücklosen Einbrecher. Es wird in einer öffentliche Voraufführung am 20. November um 20.30 Uhr im Tams-Theater, Haimhauser Straße 13a in München-Schwabing vorgestellt. Die Ursendung findet am Sonntag, den 27. November um 15.05 Uhr bei Deutschlandradio Kultur statt.
Und wer Peter Simonischek als geplagten Schriftsteller Rudolf noch einmal hören und über das im Deutschlandfunk kürzlich gesendete Hörspiel "Beton" von Thomas Bernhard diskutieren möchte, kann dies in Berlin und in München tun: Am 27. November um 20 Uhr wird es im Hackeschen Hörtheater, Hackeschen Hoftheater Rosenthaler Str. 40/41, Berlin-Mitte, und am 4. Dezember im Tams-Theater in München öffentlich vorgeführt.