Archiv


Hinweise auf Neuproduktionen und öffentliche Veranstaltungen

Von Agnieszka Lessmann |
    Ein gefeierter Komponist und eine pfiffige Idee standen am Anfang des Hörspiels "Reply Mozart": Nach der Vorlage der berühmten Bettelbriefe seines ewig unter Geldmangel leidenden Kollegen wandte sich der Wiener Komponist Christoph Theiler an begüterte Einzelpersonen und zahlungskräftige Institutionen. Die mal beleidigten, mal betroffenen, gelegentlich auch belustigten Antworten montierte er zu einem Hörspiel. Radio Berlin Brandenburg und der Deutschlandfunk lassen damit das Mozartjahr ausklingen. Das Hörspiel "Reply Mozart" sendet RBB an Silvester um 14.04 Uhr und der Deutschlandfunk an Neujahr um 14.05 Uhr.
    In einer nicht sehr weit entfernten Zukunft ist Tim Staffels neues Hörspiel angesiedelt. Ein Soziologe hilft 500 ausgelosten Versuchspersonen bei der Bestimmung ihres Wertes. Dabei finden sowohl ökonomische, als auch emotionale und soziale Faktoren Eingang in die Schlussberechnung. Hartz IV- Empfängerin Viva ist nicht ganz wohl bei der Sache. Das Hörspiel "Mehrwert", das Tim Staffel gemeinsam mit Dramaturg und Tontechniker Jochen Jezussek und der Schauspielerin Silke Buchholz selbst realisierte, sendet WDR 3 am Montag, den 18. Dezember um 23.05 Uhr.
    In der Reihe "Kunststücke" stellt Deutschlandradio Kultur ein neues Hörspiel von Ronald Steckel vor. Darin beschäftigt sich der Regisseurs und Multimediakünstler mit dem russischen Maler und Kunsttheoretiker Kazimir Malevic Ronald Steckels Hörspiel "Ich bin der Ursprung von allem" sendet Deutschlandradio Kultur in seiner Reihe "Kunststücke" am ersten Weihnachtstag um 18.30 Uhr.
    Lauter Schmöker zum Zuhören stehen auf den Weihnachtsprogrammen der Sendeanstalten. Eine kleine Auswahl:

    Gustave Flauberts Roman um die schöne Madame Bovary hat Valerie Stiegele für den Hörfunk bearbeitet. SR 2 sendet es am ersten Weihnachtstag um 19.04 Uhr.
    Den Roman, mit dem der Semiotikprofessor Umberto Eco vor mehr als 20 Jahren zum Shootingsstar unter den Bestsellerautoren wurde, hat Richard Hey für den Rundfunk eingerichtet. NDR Info sendet das vierteilige Hörspiel "Der Name der Rose" an Heiligabend, den beiden Weihnachtsfeiertagen und Silvester jeweils um 21.05 Uhr.
    Umberto Ecos Fans dürften zum Jahresausklang die Ohren glühen. Denn auch der Südwestrundfunk hat sich die Bearbeitung eines seiner Romane für sein Weihnachtsprogramm ausgesucht. "Baudolino". SWR 2 sendet das Hörspiel "Baudolino" in vier Teilen: an Heiligabend, dem ersten und dem zweiten Weihnachtsfeiertag, sowie an Silvester, jeweils um 16.05 Uhr.
    Ein feines Präsent macht Deutschlandradio seinen jungen Hörern: Am zweiten Weihnachtstag steht ein neues Hörspiel von Hartmut El Kurdy auf dem Programm. Vor vier Jahren überzeugte Kurdy mit seinem "Angstmän" sowohl die Kritiker, als auch die Kinderjury des Deutschen Kinderhörspielpreises. "Johnny Hübner greift ein" heißt sein neues Stück. Deutschlandradio Kultur sendet es am zweiten Weihnachtsfeiertag um 13.30 Uhr.
    Bereits zum dritten Mal lädt der Österreichische Rundfunk freie Hörspielproduzenten zu seinem Kurzhörspiel-Wettbewerb "Track 5". Überwiegend in deutscher Sprache und zwischen drei und sieben Minuten lang sollten die eingereichten Produktionen sein und sie dürfen noch nicht von einem öffentlich-rechtlichen Sender ausgestrahlt worden sein. Dabei können pro Person zwei Arbeiten eingereicht werden. Einsendeschluss auf CD ist der 31. Januar 2007.. Die zwölf interessantesten, von einer ORF-Jury ausgewählten Einsendungen werden im Rahmen der "Langen Nacht des Hörspiels" am 23. März im KlangTheater des RadioKulturhauses in Wien vorgeführt. Das anwesende Publikum kürt dann die drei besten Produktionen. Zu gewinnen gibt es einmal 1000 und zwei Mal 500 Euro Weitere Informationen unter hoerspiel@orf.at.
    Im Internet eröffnet der Bayerische Rundfunk am 1. Juni kommenden Jahres eine neuartige Galerie. Video- und Audioaufnahmen von maximal drei Minuten Länge wird es dort zu bestaunen geben, jeweils ausgewählt und kommentiert von einem Kunstexperten. Um die Aufnahme in die Ausstellung der "artmix.podcast.galerie" kann sich jeder bewerben. Die ausgewählten Arbeiten werden nicht nur im Internet präsentiert, sondern auch in der Sendung "hörspiel-artmix" auf Bayern 2 Radio vorgestellt und mit 300 Euro honoriert. Weitere Informationen unter www.br-online.de/artmix.