Hitze und Gesundheit
Von Siesta bis kalte Umschläge

Mehr als 47.000 Menschen starben 2023 in Europa durch Hitze. Außerdem gab es eine Rekordzahl von Tagen mit extremen Hitzestress. Doch Hitze bleibt ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Was macht Hitze mit dem Körper und wie kann man sich schützen?

    Ein Touristin hält einen Handventilator in der Hand.
    Ein Touristin in Griechenland hält einen Handventilator in der Hand. Griechenland ist in diesem Jahr besonders früh von großer Hitze betroffen. (picture alliance / dpa / Socrates Baltagiannis)
    Die Sonne brennt vom Himmel, die Temperaturen steigen: Bereits am 6. April 2024 wurde der erste Hitzetag des Jahres hierzulande gemessen, als ein Tag mit 30 Grad oder mehr – so früh wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Juli 2024 war weltweit der zweitheißeste Juli, der jemals ermittelt wurde, teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus mit.
    2023 gab es bereits eine Rekordzahl von Tagen mit extremen Hitzestress in Europa, wie ein gemeinsamer Bericht zum "Zustand des europäischen Klimas 2023" von Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt.
    Deutschlands Amtsärzte haben bereits 2023 angesichts der vielen heißen Tage vorgeschlagen, die Siesta einzuführen: „Früh aufstehen, morgens produktiv arbeiten und mittags Siesta machen, ist ein Konzept, das wir in den Sommermonaten übernehmen sollten“, sagt Johannes Nießen, Vorsitzender ihres Bundesverbandes.

    Inhaltsverzeichnis

    Warum ist große Hitze für den menschlichen Körper gefährlich?

    Der Vorstoß zu einer Siesta durch die deutschen Amtsärzte hat einen ernsten Hintergrund: Langanhaltende, große Hitze ist ein Risiko für die Gesundheit. Für alte und kranke Menschen beispielsweise können Hitzewellen tödlich sein. Allein in Deutschland starben 2023 mehr als 6300 Menschen an den Hitzefolgen. Rund 47.000 Hitzetote hatte Europa insgesamt zu beklagen, heißt es in einer Studie des „Barcelona Institute for Global Health“.

    Redaktionell empfohlener externer Inhalt

    Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

    Große Hitze belastet den menschlichen Organismus. Denn der Körper versucht, seine Temperatur zwischen 36,5 und 37,5 zu halten, um optimal zu funktionieren. Hinzu kommt: Körpereigene Eiweiße funktionieren ab gewissen hohen Temperaturen nicht mehr richtig oder gehen sogar zugrunde.

    Welche Gefahren birgt Hitze und für wen ist sie besonders riskant?

    Hitze kann viele Beschwerden auslösen, manche sind lebensbedrohlich. Das Spektrum reicht von der Hitzeerschöpfung in Folge des Flüssigkeitsverlustes über eine gefährliche Austrocknung („Exsikkose“) des Körpers bis hin zum lebensbedrohlichen Hitzschlag, Schlaganfall oder Herzinfarkt.
    Besonders gefährdet sind Menschen ab 65 Jahren. Bei ihnen funktionieren die Nieren häufig nicht mehr so gut: Sie scheiden mehr Flüssigkeit aus, als sie trinken. Das kann im schlimmsten Fall zu Verwirrtheit, Stürzen, Schlaganfall oder Herzinfarkt führen.
    Riskant sind die Rekordtemperaturen vor allem auch für Pflegebedürftige und chronisch Kranke. Insbesondere Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenleiden sind bei Hitze gefährdet: Die Symptome von COPD und Asthma können sich verstärken. Laut einer Studie des Medizinmanagement-Professors Jürgen Wasem werden Menschen mit Mukoviszidose und chronischer Hepatitis besonders oft hitzebedingt ins Krankenhaus eingeliefert.
    Für Babys und Kleinkindern stellt große Hitze ebenfalls eine Bedrohung dar. Sie schwitzen weniger effektiv und können ihren Wärmehaushalt schlechter regulieren als Erwachsene.
    Weitere Risikogruppen sind unter anderem Schwangere, Menschen mit psychischen Erkrankungen, alle, die im Freien arbeiten bzw. körperlich schwer arbeiten sowie Obdachlose und Drogenabhängige.

    Welche Beschwerden kann Hitze auslösen und welche Sofortmaßnahmen gibt es?

    Es gibt eine Reihe ernst zu nehmender Beschwerden, die man direkt oder indirekt auf große Hitze zurückführen kann. Die wichtigsten sind:
    Austrocknen (Exsikkose)
    Schwitzen beziehungsweise eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr können zu einem Flüssigkeitsmangel (Exsikkose) im Körper führen. Mögliche Symptome sind laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) neben Durst unter anderem Trockenheit der Haut und der Schleimhäute, Ausscheidung von geringeren Mengen stark konzentrierten Urins, Müdigkeit, Verwirrtheit, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe.
    Dagegen hilft, viel zu trinken und wasserhaltige Nahrung zu sich zu nehmen. Auch benötigt der Körper zusätzliche Elektrolyte. Diese Mineralien stecken unter anderem in grünem Gemüse, Käse, Milch, Eiern, Erdnüssen und Geflügel.
    Hitzschlag
    Gelingt es dem Körper nicht, seine Temperatur durch Schwitzen auf eine Temperatur um die 37 Grad abzukühlen, kommt es zu einem sogenannten Wärme- oder Hitzestau. Die Körpertemperatur steigt dabei innerhalb von Minuten auf mehr als 40 Grad an.
    Die Folge: Das Gehirn schwillt an, die Betroffenen erleiden einen Hitzschlag. Dieser kann binnen 30 Minuten zum Tod führen. Typische Anzeichen für einen Hitzschlag sind laut BZgA gerötete, heiße und trockene Haut, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstseinsveränderungen und Bewusstlosigkeit. Auch Muskelschmerzen können auftreten.
    Bei Verdacht auf Hitzschlag gilt es laut den Gesundheitsexperten sofort und als erstes den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 zu rufen. Dann Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen: Die betroffene Person umgehend an einen kühlen Ort bringen und den Körper zusätzlich kühlen, etwa durch kühle Umschläge.
    Hitzekollaps
    Große Hitze kann zu einem Kollaps führen. Bei den hohen Temperaturen weiten sich die Blutgefäße, mit der Folge, dass der Blutdruck abfällt. Im Extremfall wird das Gehirn nicht mehr ausreichend durchblutet, der Betroffene verliert das Bewusstsein.
    Bei einem Hitzekollaps können laut BZgA unter anderem auftreten: Ohnmacht, Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Schwindel, Übelkeit, Wärmegefühl, Durst und trockene Schleimhäute. Betroffene weisen anfangs meist Hautrötung auf, verbunden mit starkem Schwitzen. Später haben sie oft blasse Haut und kalten Schweiß.
    Auch bei einem Verdacht auf Hitzekollaps muss sofort die 112 gewählt werden. „Die betroffene Person sollte sich an einen kühlen Ort begeben, wo ein Ausruhen im Liegen möglich ist. Öffnen Sie die Kleidung, kühlen Sie den Körper und sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr“, rät die BZgA.
    Hitzeerschöpfung
    Wenn man stark schwitzt und nicht ausreichend trinkt, kann das dazu führen, dass der Blutdruck sinkt und gleichzeitig die Körpertemperatur steigt. Dann wird von Hitzeerschöpfung gesprochen.
    Betroffene haben laut BZgA etwa starken Durst, Schwäche, kalte feuchte Haut, niedrigen Blutdruck mit hohem Puls und eine schnelle, schwache Atmung. Sie leiden an Übelkeit, Schwindel oder Abgeschlagenheit.
    Als Gegenmaßnahmen empfehlen die Experten, reichlich zu trinken und den Körper zu kühlen. Bei Körpertemperaturen über 38 Grad sollte ein Arzt aufgesucht werden.

    Verhaltenstipps: Was hilft gegen Hitze?

    Trinken, trinken, trinken lautet das oberste Gebot, wenn es sehr heiß ist. Und das möglichst regelmäßig, auch wenn man keinen Durst verspürt. Ein Glas Wasser pro Stunde gilt als empfehlenswert.
    Am besten ist Wasser, Alkohol sollte man meiden. Und auch bei koffeinhaltigen sowie stark gezuckerten Getränken gilt: Besser verzichten, da sie zu Dehydrierung führen können.
    Wer kann, sollte sich bei Extremtemperaturen möglichst im Schatten aufhalten. Körperliche Belastung im Freien vermeidet man am besten ganz, rät Ralph Krolewski, Facharzt für Allgemeinmedizin und Mitglied im Netzwerk Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Oder man verlegt sie nach Möglichkeit auf die kühleren Morgen- und Abendstunden.

    Helle und weite Kleidung leitet Wärme ab

    Der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter empfiehlt zudem, vernünftig essen, sich mehr Ruhe zu gönnen und mehr Pausen zu machen. Wer kann, macht Siesta.
    Hitzegeplagte können, um sich selbst abzukühlen, Fuß- und Armbäder mit kühlem Wasser nehmen. Weite, leichte und atmungsaktive Kleidung in hellen Farben leitet die Körperwärme ab.
    Für zu Hause und Büro gilt: Rollläden und Fensterläden bieten Schutz vor Hitze, Ventilatoren sorgen für Luftzirkulation. In den kühleren Morgen- und Abendstunden die Fenster zum Durchlüften öffnen und Räume herunterkühlen.

    tkm, MSD Manual, dpa, ema