![Ein Student betritt am 29.10.2012 das Verwaltungsgebäude der Jacobs University in Bremen. Ein Student betritt am 29.10.2012 das Verwaltungsgebäude der Jacobs University in Bremen.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_c/35/FILE_c3543e82c8e736b8b53629c309011674/34933877-jpg-100-1920x1080.jpg)
Dabei ist es mit dem Managementwissen der Hochschulen selber anscheinend nicht weit her. Viele private Universitäten sind verschuldet. Die European Business School in Oestrich-Winkel schreibt rote Zahlen, die Handelshochschule Leipzig macht seit Jahren Verluste. Auch die private Jacobs University in Bremen, die einst als "Harvard an der Weser" an den Start ging, kämpft ums Überleben.
Der Nimbus der Elitehochschulen schwindet angesichts der finanziellen Misere vieler Universitäten in privater Trägerschaft zusehends. Wo stehen die Privathochschulen heute, 31 Jahre nach Gründung von Witten-Herdecke, der ersten privaten Universität? Welche Zukunft haben sie angesichts des demografischen Wandels?
Im Hochschulquartett diskutieren:
Dr. Jörg Dräger, Geschäftsführer Centrum für Hochschulentwicklung CHE
Prof. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig
Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
Prof. Karsten Schmidt, Lehrstuhl für Unternehmensrecht und ehemaliger Präsident der Bucerius Law School
Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
Prof. Karsten Schmidt, Lehrstuhl für Unternehmensrecht und ehemaliger Präsident der Bucerius Law School
Moderation:
Michael Kröher, manager magazin und Christian Floto, Deutschlandfunk
Michael Kröher, manager magazin und Christian Floto, Deutschlandfunk