
Damit bleibt Frankfurt auf Kurs Richtung Champions-League-Qualifikation. Die Eintracht liegt weiter auf Platz drei und hat sechs Punkte Vorsprung vor dem Fünften Freiburg. Kiel ist durch die Niederlage und den Sieg des VfL Bochum gestern jetzt Tabellenletzter.
Für die Bremer ist die Niederlage ein Rückschlag im Kampf um eine Europapokalteilnahme. Die Hoffenheimer vergößerten den Abstand auf die Abstiegsränge auf sieben Punkte.
Am Abend treffen noch der 1. FC Heidenheim und der FSV Mainz 05 aufeinander.
Leverkusen verpasst Sieg gegen Bayern
Gestern Abend endete das Spitzenspiel zwischen Tabellenführer Bayern München und dem Deutschen Meister und Verfolger Bayer Leverkusen 0:0 - trotz drückender Überlegenheit der Leverkusener, die zwei Mal die Latte trafen.
Borussia Dortmund kassierte mit dem 0:2 im Ruhrpott-Duell beim bisherigen Schlusslicht VfL Bochum die zweite Niederlage im zweiten Ligaspiel unter dem neuen Trainer Kovac. Der BVB liegt nun als Tabellenelfter bereits acht Punkte hinter den Champions-League-Plätzen.
Einen Dämpfer im Kampf um die Königsklasse gab es auch für den VfB Stuttgart, der gegen den VfL Wolfsburg 1:2 verlor und auf Platz sechs abrutschte. Hinter dem Vierten RB Leipzig, der am Freitag 0:0 beim FC Augsburg spielte, folgt nun der SC Freiburg. Die Breisgauer gewannen beim FC St. Pauli 1:0. Gut im Rennen liegt auch Borussia Mönchengladbach durch das 2:1 beim 1. FC Union Berlin.
Diese Nachricht wurde am 16.02.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.