Archiv

Holocaust-Gedenktag
Letzte Briefe von NS-Opfern vor dem Tod

Die rumänische Jüdin Ida Goldiş starb mit 24 und schrieb kurz vor ihrem Tod verzweifelte Zeilen an ihre Schwester. Diese und andere letzte Briefe von Menschen, die von Nationalsozialisten ermordet wurden, sind nun in einer Online-Ausstellung der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem zu sehen.

Von Benjamin Hammer |
    Briefe von Salman Levinson
    Briefe von Salman Levinson, der im Holocaust ermordet wurde (Deutschlandradio/Benjamin Hammer)
    "9. Oktober, 1941. Meine liebe Schwester, seit einigen Tagen schwebt eine schreckliche Gefahr über uns. Man schickt uns zu Fuß zur 'Umsiedlung' (so sagt man uns) in die Ukraine."
    Ida Goldiş schreibt ihrer Schwester Clara. Die rumänische Jüdin ahnt bereits, dass es ihre letzten Zeilen werden. Ida ist 23 Jahre alt. Sie schreibt den Brief im Getto von Chișinău, das im heutigen Moldawien liegt.
    "Du kannst Dir unsere Situation vorstellen, wenn wir eine so lange Strecke zu Fuß zurücklegen müssen, bei so kaltem Wetter, mit einem kleinen Kind und nur mit den paar Sachen, die wir mitnehmen können."
    Der Brief an ihre Schwester, die sich noch in der Heimat befindet, ist das letzte Lebenszeichen.
    "Ich bedaure aus tiefster Seele, das ich beim Abschied die Bedeutung des Augenblicks nicht erfasste, dass ich Euch nicht lange, lange betrachtet habe, damit sich Euer Bild tief in meine Seele einprägt, dass ich Dich nicht fest umarmt habe, ohne loszulassen."
    Neue Online-Ausstellung zeigt Briefe von Juden aus ganz Europa
    Der Brief von Ida Goldiş befindet sich in den Archiven von Yad Vashem, der Holocaust-Gedenkstätte des Staates Israel. Eine neue Online-Ausstellung zeigt ihren und weitere Briefe. Sie alle wurden von Juden aus ganz Europa verfasst, die ihren Familien schrieben. Und später von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
    "This ist he last thing we have left from this boy. And a foto."
    Yona Knobo, Kuratorin der Ausstellung "Letzte Briefe aus dem Holocaust"
    Yona Knobo, Kuratorin der Ausstellung "Letzte Briefe aus dem Holocaust" (Deutschlandradio/Benjamin Hammer)
    Yona Kobo ist die Kuratorin der Ausstellung. Sie steht im Archiv und hat sich weiße Schutzhandschuhe angezogen. Vorsichtig öffnet sie einen Aktenordner und holt die Briefe heraus. Auch ein Bild ist dabei. Darauf ein Haus, hebräische Buchstaben. Gemalt hat das Bild ein neunjähriger Junge. Auch Salman Levinson wird später ermordet.
    "Diese Dokumente bedeuten mir sehr viel", sagt die Kuratorin Kobo. "Sie sind alt, man kann Flecken sehen, manchmal sogar die Tränen, die ihre Verfasser beim Schreiben vergossen haben. Wir wollen mit dieser Ausstellung die Menschen sichtbar machen. Sechs Millionen ermordete Juden – das ist kaum greifbar. Was wir tun können, ist die Geschichte dieses Jungen zu erzählen, die Geschichte einer Familie oder einer Gemeinschaft."
    Eine Million Besucher kommen pro Jahr nach Yad Vashem in Jerusalem. Mit Online-Ausstellungen wie den "letzten Briefen aus dem Holocaust" will die Gedenkstätte noch mehr Menschen erreichen. Auch jene die wohl kaum nach Israel reisen werden."
    "Die Geschichten der Verstorbenen kommen aus dem Archiv auf die Mobiltelefone. In den Iran. In arabische Länder. Es gibt mit dieser Technologie nun keine Grenzen mehr."
    Hoffnung und Abschied in den Briefen
    Die Verfasser der Briefe bewerten ihre Lage damals höchst unterschiedlich. Manche sind noch voller Hoffnung, glauben, dass sie ihre Familien bald wiedersehen können. Andere schließen mit dem Leben ab. Und so wird der Brief von Ida Goldiş, der rumänischen Jüdin, die ihrer Schwester Clara schreibt, zu einem Abschiedsbrief. Wenige Wochen, nachdem sie den Brief abgeschickt hat, werden die Bewohner des Gettos von Chișinău zu einem Marsch gezwungen. Es ist mitten im Winter. Ida Goldiş Sohn ist erst drei Jahre alt, er erfriert. Wenige Tage später stirbt auch Ida. Ihre Schwester Clara überlebt. Von Ida Goldiş ist der Brief geblieben. Er liegt in den Archiven von Yad Vashem und ist über das Internet nun auf der ganzen Welt zu lesen.
    "Lebewohl für immer, all meine Gedanken sind bei Dir. Ida"