![Neustrelitz wurde als Planstadt nach italienischem Vorbild aufgebaut. Marktplatz Neustrelitz mit Kreisverkehr, Platz mit acht Achsen und Rondell, Stadtplanung, quadratischer Marktplatz, sternförmig führen acht Straßen auf den Marktplatz in die Haupthimmelsrichtungen und Nebenhimmelsrichtungen, Rathaus und Stadtkirche, Neustrelitz, Mecklenburgische Seenplatte, Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Neustrelitz wurde als Planstadt nach italienischem Vorbild aufgebaut. Marktplatz Neustrelitz mit Kreisverkehr, Platz mit acht Achsen und Rondell, Stadtplanung, quadratischer Marktplatz, sternförmig führen acht Straßen auf den Marktplatz in die Haupthimmelsrichtungen und Nebenhimmelsrichtungen, Rathaus und Stadtkirche, Neustrelitz, Mecklenburgische Seenplatte, Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_e/0e/FILE_e0e435533b31b3a5b64fbac2c0187aba/imago62155880h-jpg-100-1920x1080.jpg)
Und wie könnte sie aussehen, die ideale Stadt, in der Menschen gerne leben? Was sagen die Bürger – wie wollen sie in den nächsten Jahren leben und ihre Stadt mitgestalten? Und was zeichnet überhaupt eine nachhaltige und zukunftsfähige Kommune aus? Müssen Stadtverwaltungen und Baubehörden umdenken?
Die ideale Stadt von morgen, unser Thema heute in der Länderzeit. Und auch ihre Visionen sind gefragt. Rufen Sie kostenfrei an unter: 00 800 4464 4464. Oder schreiben Sie eine Mail an: laenderzeit@deutschlandfunk.de
Als Gäste eingeladen sind:
Prof. Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Stadt München
Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städte- und Gemeindebund
Dr. Bettina Reimann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik (difu)