
Zugleich sind bakterielle Infektionen in Subsahara-Afrika die häufigste Todesursache. Deshalb werden die Patienten fast immer auf Verdacht mit Antibiotika behandelt – was dann wiederum dazu führt, dass die Bakterien Resistenzen gegen die Wirkstoffe entwickeln. Das zeigt ein weiterer Befund: Mehr als die Hälfte der Kinder, die ohne resistente Keime in ein Krankenhaus kamen, wurden nach einer Antibiotika-Behandlung positiv auf diese Bakterien getestet.
Zusätzliche Untersuchungen empfohlen
Nach Ansicht der Autoren könnten zusätzliche Untersuchungen dabei helfen, Antibiotika nur noch gezielt einzusetzen, wenn es wirklich angezeigt ist. Allerdings sind solche Untersuchungen teuer und nicht immer verfügbar. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat jedoch ein transportables Mini-Labor entwickelt, das dabei helfen könnte.
Diese Nachricht wurde am 21.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.