
In Polen ist die Bürgerplattform von Ministerpräsident Tusk stärkste Kraft geworden. Die Partei kann laut Prognosen mit mehr als 38 Prozent der Stimmen rechnen. Die nationalkonservative PiS-Partei kommt demnach auf knapp 34 Prozent.
In Österreich zeichnet sich ein Sieg der rechten FPÖ ab. Laut einer Prognose liegen die Rechtspopulisten mit 27 Prozent vorn. Im Vergleich zu 2019 hätte die FPÖ damit rund 10 Prozentpunkte hinzugewonnen. Die sozialdemokratische SPÖ und die konservative ÖVP kommen jeweils auf etwa 23 Prozent.
Nach Schließung der letzten Wahllokale in Italien um 23 Uhr sollen offizielle Ergebnisse auf EU-Ebene bekanntgegeben werden.
Diese Nachricht wurde am 09.06.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.