
Dass in Troja Wein getrunken wurde, hatte schon der Entdecker der legendären Siedlungs- und Festungsanlage, der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann (1822-1890), im 19. Jahrhundert vermutet. Den Beweis lieferten nun die Untersuchungen antiker Trinkgefäße – sogenannter Depas-Becher. Sie wiesen Reste von Bernstein- und Pyruvatsäure auf. Diese Säuren entstehen erst, wenn Traubensaft fermentiert.
Der Depas-Becher ist ein zwölf bis vierzig Zentimeter hohes, schlankes Trinkgefäß aus Ton mit zwei Henkeln und spitz zulaufendem Ende. Über hundert solcher Becher seien bis heute allein in Troja (türkisch: Hisarlik) für den Zeitraum von 2500 bis 2000 vor Christus gefunden worden.
Diese Nachricht wurde am 28.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.