Archiv

Internationale Raumstation ISS
Sie fliegt und fliegt und fliegt

Die Internationale Raumstation ISS ist seit zwanzig Jahren "Außenposten" der Menschheit im All. Während dieser Zeit hat die ISS mehr als 114000-mal die Erde umrundet und dabei fast die Strecke bis zum Neptun zurückgelegt - ganz ohne Treibstoff.

Von Dirk Lorenzen |
    Die größte bisher von Menschen gebaute Struktur im All, aber noch lange keine Dyson-Sphäre: Die ISS.
    Die ISS über der Erde (NASA)
    Vor 20 Jahren sind die ersten Module der Internationalen Raumstation gestartet. Seit Ende 2000 halten sich ununterbrochen Menschen auf der Station auf.
    Die ISS hat inzwischen mehr als 114.000-mal die Erde umrundet - und dabei fast die Strecke bis zum Neptun zurückgelegt.
    Die Raumstation befindet sich in einer Höhe von 400 Kilometern und braucht gut eineinhalb Stunden für einen Umlauf. Der Orbitalkomplex bewegt sich mit fast 28.000 Kilometern pro Stunde.
    Im freien Fall durch den Orbit
    Für diese Bewegung ist keinerlei Treibstoff notwendig. Wenn eine Rakete von der Erde startet, so beschleunigt sie binnen acht Minuten auf enorme Geschwindigkeit.
    Ist die Umlaufbahn erreicht und sind die Triebwerke abgeschaltet, befindet sich das Raumschiff im freien Fall - um die Erde herum. Ein Objekt im Orbit ist so schnell, dass es stets seitlich an der Erde vorbei fällt. Das gilt für die Raumstation ebenso wie für alle Satelliten im Orbit.
    Diese lang belichtete Aufnahme zeigt die ISS, wie sie nahe an den Plejaden vorbei zieht
    Lang belichtete Leuchtspur der ISS am Himmel (NASA/Ingalls)
    Daher kommt die ISS ohne Triebwerke aus. Die Kombination aus Tempo und Schwerkraft ist der perfekte "Treibstoff". Ein gutes Beispiel für dieses Phänomen ist der Mond: Der läuft schon seit mehr als vier Milliarden Jahren um die Erde herum - und hat auch keine Triebwerke!
    Allerdings stört die sehr dünne Erdatmosphäre den freien Fall der ISS ein wenig. Durch Reibung an den Luftmolekülen sinkt die Station um etwa dreißig Meter pro Tag ab. Daher wird ihre Bahn regelmäßig um einige Kilometer angehoben - dafür zündet dann ein Triebwerk einer angekoppelten Frachtkapsel.