Archiv

Interreligiöses Friedenstreffen in Assisi
Frieden ist möglich - Religionen sind Teil der Lösung

Bei vielen Kriegen und Konflikten spielt derzeit die Religion eine Rolle. Kirchenführer aus der ganzen Welt wollen nun auf dem Interreligiösen Friedenstreffen in Assisi zusammen mit Papst Franziskus ein Zeichen gegen die Gewalt setzen. "Durst nach Frieden" ist ihr Zusammentreffen überschrieben.

Von Jan-Christoph Kitzler |
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Über die großen Linien sind sich alle hier einig. Aber wenn man das feststellt, dann ist das nicht etwa langweilig, sondern es macht Mut. Zum Beispiel bei der Diskussionsrunde über Gott und Terrorismus. Es geht um Gewalt im Namen der Religion – immer wieder auch um den Terror des Islamischen Staates: Da sitzen zwei katholische Kardinäle auf dem Podium, zwei hohe muslimische Vertreter aus Saudi Arabien und den Philippinen, ein indischer Wissenschaftler und zwei Friedensnobelpreisträgerinnen.
    Die Menschenrechtlerin Tawakkol Karman aus dem Jemen hat den Preis vor fünf Jahren bekommen. Die gläubige Muslima kommt aus einem Land das immer noch unter einem Bürgerkrieg leidet, und in dem sie selbst mehrfach im Gefängnis saß. Der Jemen gilt als Brutstätte des Terrors - doch mit Religion habe das nichts zu tun, sagt die junge Frau:
    "Es gibt keine Verbindung zwischen Terror und Religion. Aber: es gibt eine Verbindung zwischen Terror und Ungerechtigkeit, Terror und Korruption, Terror und Unterentwicklung und fehlenden religiösen Reformen. Gott und alle Werte, die uns die Religionen lehren, haben mit Frieden zu tun und Liebe. Es gibt keine Verbindung zwischen Gott und Gewalt, zwischen Religion und Gewalt."
    Kardinal John Onaiyekan, Erzbischof von Abuja in Nigeria hat den Terror vor der Haustür. Im Norden Nigerias wüten die Banden der Terrororganisation Boko Haram - in Nigeria leben jeweils etwa zur Hälfte Christen und Muslime. Boko Haram will, das Nigeria ein islamischer Staat wird.
    Am Ende soll ein Bild der Einigkeit stehen
    "Durst nach Frieden" ist das interreligiöse Treffen in Assisi überschrieben. Ein Diskussionsteilnehmer hat gesagt: Besser sollte es "Durst nach Gerechtigkeit" heißen – denn dann käme man auch den Ursachen für den Terror auf die Spur, ob nun im Namen von Religion oder nicht. Kardinal Onaiyekan kann das für sein Land, Nigeria, bestätigen:
    "Kein Zweifel: Boko Haram ist in dem Teil Nigerias gewachsen, der am stärksten verarmt war. Egal, ob sich Menschen aus religiösen Gründen oder nicht angeschlossen haben: Die Gegend war für sie fruchtbar. An vielen Orten, die Boko Haram erobert hat, mussten sie nicht kämpfen – die Leute haben sich ihnen einfach angeschlossen. Wir müssen uns eingestehen: Ein Grund dafür liegt im ungerechten System."
    Papst Franziskus, der heute nach Assisi kommt, stößt mit seinem Ruf nach Gerechtigkeit hier auf viel Zustimmung. Johannes Paul II. hatte das Interreligiöse Friedenstreffen 1986 einberufen, Benedikt XVI. kam vor fünf Jahren, 2011 hierher. Und heute also wird Franziskus die Religionsführer aus aller Welt um sich scharen. An dem Ort, der für den Heiligen Franz steht, den man mit Frieden verbindet, mit Bewahrung der Schöpfung, mit Dialog und Gerechtigkeit. Der Papstbesuch ist der Höhepunkt des Treffens, sagt auch Bruder Thomas Freidel, der Franziskaner lebt in Assisi:
    "Ich habe immer wieder die Erinnerung an vor fünf Jahren, wo das damals auch sehr deutlich war, dass die Teilnehmer es gesagt haben: Du bist derjenige, der uns hier zusammenbringt, dem es gelingt, so viele verschiedene Strömungen und Richtungen hier zu vereinen. Gerade eben an diesem Ort Assisi, mit dieser Sehnsuchtsgestalt des Franziskus, mit seiner universellen Geschwisterlichkeit, wie wir heute sagen."
    Am Ende soll ein Bild der Einigkeit stehen. Auch wenn die Vertreter der verschiedenen Religionen nicht gemeinsam für den Frieden beten, sondern an getrennten Orten. Am Ende werden sie auf dem Platz vor der Kathedrale stehen, eine gemeinsame Erklärung wird verlesen. Die Botschaft ist: Die Religionen der Welt sind Teil der Lösung und nicht das Problem – und: Frieden ist möglich, wenn der Dialog gelingt. Assisi ist dafür ein leuchtendes Beispiel.