Archiv

Islam
Was der Koran zum BH sagt

Die Hamburger Islamwissenschaftlerin Hamida Behr kämpft für eine geschlechtergerechte Auslegung des Korans und kritisiert öffentlich Fatwas aus Saudi-Arabien. Die rigiden Rechtsgutachten beruhten auf Fehlinterpretationen, sagt sie. Sie möchte auch andere Frauen zum Widerspruch ermutigen.

Von Mechthild Klein |
    Das Bild zeigt einen Laden für Kopftücher in Teheran im Februar 2016.
    Muss ich ein Kopftuch tragen? Hamida Behr hat das Buch "Koranauslegung und Rechtsprechung zu Frauen" geschrieben (AFP / Behrouz Mehri)
    Die hochgewachsene junge Frau mit den schulterlangen blonden Haaren unterrichtet angehende islamische Religionslehrer an der Hamburger Universität. Hamida Behr spricht fließend Arabisch, hatte die Sprache an der Universität in Khartum im Sudan vertieft. Die geschlechtergerechte Auslegung des Korans ist ihr Anliegen. Das ist immer auch eine Provokation für konservative Muslime in Deutschland. Denn es geht um Fragen der Macht, um Deutungshoheit im Islam.
    Behr sagt: "Mein Buch richtet sich an Leute in Deutschland, die besser verstehen wollen, was gibt es für eine Debatte rund um Frauen im Islam. Was gibt es für Stimmen und Positionen?"
    Wenn muslimische Frauen oder Männer in Deutschland Fragen zur Glaubenspraxis haben oder zum täglichen Miteinander, finden sie verschiedene Ansprechpartner: Sie können zu einem Imam ihrer Wahl gehen oder die vielen Internetportale nutzen. Es gibt auch ein Sorgentelefon, jedoch ohne theologische Beratung. Wie oft Muslime in Deutschland solche Angebote nutzen, ist nicht bekannt. Man kann aus Umfragen ableiten, dass sich eine Mehrheit der Musliminnen hierzulande für religiöse Fragen interessiert.
    Fragen zur veränderten Lebensrealität
    Was diese Frauen bewegt, findet sich in deutschen Internet-Foren. Sie fragen, wie sie Männer kennenlernen können oder welche Kleidung islamisch korrekt sei. Hamida Behr: "Es könnte das Thema sein: Ist es wichtig, dass ich Kopftuch trage oder ist es in Ordnung, dass ich für einen Arbeitsplatz kein Kopftuch trage? Das kann die Frage sein. Wie gehe ich mit meinem Kind um? Mein Kind macht mir Probleme, wie kann ich da eine Lösung finden?"
    Einflussreich im Internet sind vor allem Fatwas, also Rechtsgutachten von hohen Geistlichen, aus denen vermeintlich klar hervorgeht, was erlaubt und was verboten ist. Es geht um die Scharia, die Suche nach den Geboten Gottes für ein gottgefälliges Leben. Doch auf die Frage, was in diesem Sinne gerecht ist, gibt es keine abschließenden Antworten, die Fragen stellen sich immer wieder neu, weil das Leben sich wandelt.
    Betrügerische BH-Trägerinnen?
    In ihrem Buch untersucht Hamida Behr zwei prägnante Rechtsgutachten des Ständigen Rats aus Saudi Arabien, einer staatlichen Stelle, die Fatwas zu allen Fragen des Lebens veröffentlicht. In einer Fatwa wird den Frauen beispielsweise das Tragen eines BH untersagt. Man unterstellt:
    "... dass einige Frauen einen BH tragen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie jünger sind oder Jungfrauen. Wenn das der Fall ist, dann ist es verboten, weil es eine Form des Betrugs ist. Es ist allerdings zulässig, einen BH zu tragen, wenn eine Frau dies aus gesundheitlichen Gründen tut. Wenn jedoch der BH die Brüste hebt und die Absicht besteht, jemanden zu verführen, ist es nicht erlaubt."
    Behr kritisiert: Der saudische Rechtsgelehrte zitiert nicht aus religiösen Quellen. Er verweist weder auf den Koran noch die Hadithe, also die Sammlung der Aussprüche Mohammeds. Er verweist auch nicht auf andere Kleidungsstücke, die Menschen nutzen, um sich größer oder attraktiver zu machen. Denn dann müssten eigentlich auch enge Muskelshirts oder Turbane für Männer verboten werden, weil sie Männer größer oder attraktiver erscheinen lassen sollen. Fatwas von diesem Kaliber finden sich noch mehr, sie verbieten Frauen eine freie Bekleidungswahl. Schlimmer sei es im familienrechtlichen Bereich für die Frauen bestellt.
    Männern werden keine Vorschriften gemacht
    Behr erklärt: "Wenn es zum Beispiel darum geht, dass ein Mann eine Ehe eingeht mit der Absicht, diese Ehe vorzeitig wieder zu beenden, das ist für sie nichts Verwerfliches. Also Ehrlichkeit an sich ist kein Wert, an dem sie sich orientieren. Sondern es geht hier nur darum, dass Frauen unterstellt wird, dass sie verführen. Und man will das um jeden Preis verhindern."
    Da könnte man auf die Idee kommen, dass eben nur Männer verführen dürfen – ihnen macht niemand Vorschriften.
    "Das wird nicht beachtet, dass auch Männer sich in Schale werfen und Männer für Frauen attraktiv sein möchten und auch Männer durch ihr Verhalten die Tugend der Gesellschaft gefährden. Das wird hier gar nicht beachtet."
    Die Islamwissenschaftlerin Hamida Behr
    Hamida Behr setzt sich für eine geschlechtergerechte Auslegung des Korans ein (Deutschlandradio / Mechthild Klein)
    Tatsächlich werden solche Fatwas von vielen Musliminnen ignoriert, weil sie weder schlüssig noch verbindlich seien.
    "Nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von Leuten, die meinen, es wäre frommer, sich an diese Anordnung zu halten. Die dann diese Einschränkung annehmen und akzeptieren für ihr Leben."
    "Es gibt keine Wahrheit für alle"
    Behr glaubt: Jeder Mensch könne nur seine individuelle Antwort im Glauben finden und leben - da gibt es keine Wahrheit für alle. Sie ist aber überzeugt: Frauen sind gleichberechtigte Partnerinnen von Männern und das leitet sich auch aus dem Koran ab. Sie ärgert sich darüber, dass sich solche rigiden Auffassungen aus Saudi Arabien im Internet verbreiten und auch in Deutschland immer häufiger zitiert werden. Sie gäben vor, dass diese wahabitische und salafitische Sichtweise die einzig richtige sei, um Gott näher zu kommen.
    "Das ist wirklich die Auslegung der Scharia, wie sie im Moment weltweit sehr präsent ist. Das ist nicht nur so, dass man jemanden sieht, der ne 7/8-Hose anhat und einen langen Bart und man jetzt weiß: Okay, das ist ein Salafist, der gibt jetzt Frauen nicht die Hand. Der möchte sowieso nicht mehr mit Leuten zu tun haben, die anders sind als er. Nein, dieses Gedankengut und diese Art sich der islamischen Rechtstradition zuzuwenden, sich der Scharia zuzuwenden und zu ermitteln, was will Gott von uns. Das ist sehr präsent und das findet man leider auch in einer albanischen Moschee, in einer türkischen Moschee, in einer indonesischen Moschee - das hat sich sehr verbreitet."
    Fatwas einordnen lernen
    Es gibt keine einheitliche Auslegung der Scharia, der Regeln für ein gottgefälliges Leben. Das gab es noch nie. Jedes islamische Land hat eigene theologische Wege und Rechtstraditionen. Man kann sich im Erfüllen von äußerlichen Vorschriften auch verlieren. Darüber vergisst man die Intention und Botschaft des Korans. Hamida Behr wünscht sich, dass Frauen in Deutschland lernen, Prediger, Imame und Fatwas einzuordnen. Der ägyptische Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid hatte sich für Frauenrechte stark gemacht und gute Argumente geliefert. Die Frage nach Gerechtigkeit war seine Motivation, Hamida Behr beruft sich auf ihn.
    "Es ist Gottes Wille und das wird auch deutlich im Koran, dass Frauen frei und selbstbestimmt leben. Das ist die Intention vieler Verse im Koran. Mohammed hat damals die Gesellschaft nicht vollkommen auf den Kopf gestellt, aber er hat viele Veränderungen eingeleitet. Und diese Veränderungen, die er eingeleitet hat, waren alle in die Richtung, dass Frauen freier waren, Verantwortung übernehmen konnten."
    Verantwortung der Musliminnen
    Im 7. Jahrhundert zu Zeiten des Propheten in Arabien waren nur wenige Frauen auf dem Markt tätig - jetzt hat sich das geändert und Frauen sind hervorragende Geschäftsfrauen geworden. Hamida Behr sagt, sie möchte nicht, dass laute salafistische Stimmen, die eine Teilhabe von Frauen an der Gesellschaft verhindern wollen, als die Muslime wahrgenommen werden. Im Gespräch grenzt sie sich auch von konservativen Muslimen ab. Deren klares Rollenbild sei auch deshalb wieder anziehend geworden, weil es Identität stiftet. Die Frau - das tugendhafte Wesen. Ein Leitbild, das Frauen unbewusst annehmen.
    "Aber diese Idee, dass Frauen die Tugendhaftigkeit der Gemeinschaft repäsentieren, dass Frauen durch ihre Kleidung, durch ihr Auftreten, durch ihr sanftes Wesen, durch ihre ruhige Art, durch ihre Zurückhaltung ein Beispiel sind für eine fromme muslimische Frau – diese Idee gibt es auf jeden Fall in vielen deutschen Gemeinschaften. Und das ist auch das, was viele muslimische Frauen in Deutschland leben. Und das Kopftuch gehört auch dazu, als Symbol für Anständigkeit der muslimischen Frauen. "
    Behr drängt zurück zum Anliegen ihres Buchs. Sie wünscht sich, dass sich noch andere zu Wort melden und gegen den Einfluss der frauenfeindlichen wahabitisch-salafitischen Schule protestieren. Musliminnen, so ihr Appell, müssten endlich in theologischen Fragen Verantwortung übernehmen und ihr Lebensumfeld neu sortieren.
    Hamida Behr: Koranauslegung und Rechtsprechung zu Frauen.
    Münster: Waxmann Verlag 2018, Seiten 111, 26,90 Euro.