Archiv


Islamischer Religionsunterricht

In Deutschland ist der Islam nach den beiden großen christlichen Glaubensrichtungen zur drittgrößten Religionsgemeinschaft angewachsen. Mehr als 3 Millionen Menschen muslimischen Glaubens leben heute bei uns. Sie sind einerseits geprägt von Tradition und Religion ihrer Herkunftsländer, andererseits werden sie mit der westeuropäischen Lebensweise und der christlichen Religion tagtäglich konfrontiert.

Moderation: Ulrike Bajohr |
    Seit Jahrzehnten lernen die muslimischen Kinder ihren Glauben in den sogenannten "Koranschulen" der Moscheen. Und keiner weiß so genau, was dort gelehrt wird.
    Islamische Verbände fordern schon lange einen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen,
    und auch die Zuwanderungskommission der Bundesregierung empfiehlt in ihrem Bericht, Lehrpersonal für den islamischen Religionsunterricht in Deutschland auszubilden.

    Es gibt unterschiedliche Modellprojekte in den Bundesländern. Während Nordrhein-Westfalen beispielsweise "Islamische Unterweisung" auf deutsch bietet, erteilen andere Bundesländer islamkundlichen Unterricht in der Muttersprache. Beides ist nicht Religionsunterricht nach Artikel 7 des Grundgesetzes - und eben darauf hätten muslimische Kinder in Deutschland ein Anrecht: Religionsunterricht in deutscher Sprache unter staatlicher Aufsicht, dessen Inhalte von den Religionsgemeinschaften mitbestimmt, dessen Lehrer von ihnen mit ausgewählt werden...

    Trotz der Schwierigkeiten, die sich hinter dieser Prämisse verbergen - es gibt in Deutschland viele muslimische Vereinigungen, aber nicht eine, die von allen als Autorität anerkennt wird - wird etwa in Niedersachsen ein Fach "Islamische Religion" erprobt.
    An der Universität Münster beginnt das "Centrum für Religiöse Studien" jetzt, Islamlehrer auszubilden, die Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach in deutscher Sprache an öffentlichen Schulen erteilen sollen; ähnliche Angebote gibt es an den Universitäten Osnabrück und Erlangen-Nürnberg.

    Kann Muslimischer Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu einem zentralen Baustein für einen "europäischen Islam" in Deutschland sein?

    Gesprächspartner:

    Lamya Kaddor
    Lehrerin für Islamische Unterweisung an einer Hauptschule in Dinslaken
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religion des Islam, Universität Münster

    Professor Dr. Peter Graf
    Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück
    Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien

    Weitere Links zum Thema:

    Homepage Universität Münster Lehrstuhl für Religion des Islam

    Themenschwerpunkte der KMK

    Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen?
    Eine Bestandsaufnahme von Havva Engin

    Zeit.de Allah ist schulreif

    Spiegel-Online Deutschland setzt auf den "Euro-Islam"

    WDR-Online Unterricht soll fundamentalistischen Tendenzen entgegenwirken
    Uni Münster bildet Islam-Religionslehrer aus

    Islamrat Deutschland: Islamischer Religionsunterricht

    Muslimische Jugend in Deutschland

    Literatur:

    Graf, Peter (Hg.)
    Der Islam im Westen - der Westen im Islam.
    Verlag Vendenhoeck und Ruprecht, 2004.

    Thomas Bauer, Lamya Kaddor, Katja Strobel (Hg.)
    Islamischer Religionsunterricht: Hintergründe, Probleme, Perspektiven
    Reihe: Veröffentlichungen des Centrums für Religiöse Studien Münster
    Bd. 1, 2003, 112 S., 14.90 EUR, br., ISBN 3-8258-7097-9
    http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-7097-9

    Ali Özgür Özdil
    Aktuelle Debatten zum Islamunterricht in Deutschland
    EB-Verlag (ebv), ISBN: 3930826534, 17,80 Euro

    Annemarie Schimmel
    Auf den Spuren der Muslime. Mein Leben zwischen den Kulturen
    Herder Verlag, ISBN: 3451052725, 9,90 Euro

    Andreas Renz
    Christen und Muslime. Was sie verbindet - was sie unterscheidet
    Kösel-Verlag, ISBN: 346636647, 17,95 Euro

    Bassam Tibi
    Der Islam und Deutschland. Muslime in Deutschland
    DVA-Verlag, ISBN: 3421053855, 25,00 Euro

    Patrick Sookhdeo
    Der Islam aus christlicher Sicht
    Brunnen-Verlag, ISBN: 3765537241, 7,90 Euro

    E-Mail: forumpisa@dradio.de

    Moderation: Mirko Smiljanic

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln