Es war ein Filmjahr ohne viele besondere Höhepunkte, aber: "Im deutschen Film tut sich Neues!", meint Filmkritiker Rüdiger Suchsland.
Aufgefallen seien vor allem junge Frauen, zum Beispiel Nora Fingscheid mit "Systemsprenger". Sein persönlicher Favorit sei aber der Sieger des Max Ophüls-Festivals, "Das melancholische Mädchen" von Susanne Heinrich - ein ebenso witziger wie intelligenter Film.
Sonnenuntergang mit Endzeitstimmung
International hervorgetreten sei auch wieder eine junge Frau, nämlich Mati Diope mit "Atlantique", einem Film, der in Dakar spielt. Aber hier geht es einmal nicht um die Lage flüchtender Menschen, sondern um die der Daheimgebliebenen. Eine historische Perspektive, aber mit deutlichen Parallelen zur Gegenwart, nimmt der ungarische Oscar-Preisträger Lászlo Nemes mit seinem Film "Sunset" ein, der die Geschichte einer Frau im Budapest von 1913, also kurz dem Ersten Weltkrieg, erzählt.
Weniger könnte mehr sein
2019 war das letzte Jahr mit Dieter Kosslik an der Spitze der Berlinale. Dieser hinterlasse ein stark von ihm persönlich geprägtes Festival, so Rüdiger Suchsland in "Kultur heute". In einem nicht ganz reibungslosen Übergang haben die neuen Leiter, Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek, schon einiges geändert: Für die nächste Berlinale wurden die Reihen "Kulinarisches Kino" und "NATIVe" gestrichen. Überhaupt glaubt Rüdiger Suchsland, dass sich an der Menge des Festival-Angebots noch mehr ändern könnte, denn Berlin habe mit rund 400 Filmen immer viel mehr gezeigt als Cannes und Venedig, was die Frage von Profil- und Qualitätsverlust aufgeworfen habe.
Sägt das Kino am eigenen Ast?
Ein großes Thema des Jahres 2019: die Rolle der Streamingdienste. Sie seien Teil der Branche geworden, so Suchsland, auch wenn es noch Unsicherheiten aus ökonomischer Sicht gebe. Im Gegensatz zu Amazon, das nur unter anderem Filme anbietet, gehe Netflix frontal gegen das Kino vor und lasse deshalb so gut wie keine öffentlichen Vorführungen zu. Eine Ausnahme sei Martin Scorseses "Irishman", der nur auf die große Leinwand passe.
Suchsland erinnert aber auch daran, dass das Geld von Netflix Scorseses Film erst möglich machte. Nur mit Hilfe des Streamingdienstes könnten Regisseure noch so erzählen, wie es im Kino nicht mehr geht. Dort würden Filme immer mehr nach bestimmten Strickmustern produziert. Da entstehe wenig Neues, schon gar nicht Grenzüberschreitendes.