![Auf einer Tafel sind zwei Gehirnhälften mit Symbolen für wissenschaftliche Zweige zu sehen, etwa für Mathematik, Musik, Chemie, Wirtschaft und Physik Auf einer Tafel sind zwei Gehirnhälften mit Symbolen für wissenschaftliche Zweige zu sehen, etwa für Mathematik, Musik, Chemie, Wirtschaft und Physik](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/81/FILE_48145f8869313e65dcc1fd338bb4009f/wissen-hirn-imago67743877h-jpg-100-1920x1080.jpg)
Die Gesprächspartner waren:
- Bettina Kubanek Meis, Schulleiterin der Gesamtschule Barmen, die mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde - die Gesamtschule liegt in einem sogenannten Problemviertel
- Markus Kreßler, studentischer Mitbegründer der Kiron Universität, über die seit Beginn des Wintersemester 1200 Flüchtlinge ein Studium aufgenommen haben
- Robert Spieß hat in diesem Jahr mit 72 Jahren Abitur gemacht und will demnächst an der Uni Frankfurt am Main studieren
- Heinz Manke, schwäbischer Bäckermeister, der seit diesem Jahr vier Flüchtlinge aus Gambia ausbildet und mit ihnen äußerst zufrieden ist
- Prof. Hanns Hatt, Duftforscher der Ruhr-Uni Bochum, der im Sommer mit "Knowledge" das weltweit erste eigene Hochschulparfum kreiert hat