![Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht vor Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, einer Mitarbeiterin (Parteizugehörigkeit unbekannt), Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender, Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen (verdeckt) und Horst Seehofer, CSU-Parteivorsitzender am 07.11.2017 im Bundestag in Berlin zu einer weiteren Verhandlungsrunde der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierung aus CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht vor Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, einer Mitarbeiterin (Parteizugehörigkeit unbekannt), Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender, Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen (verdeckt) und Horst Seehofer, CSU-Parteivorsitzender am 07.11.2017 im Bundestag in Berlin zu einer weiteren Verhandlungsrunde der Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierung aus CDU, CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_e/7c/FILE_e7c51044b9adedfa260cbeaf35af2f84/jamaika2-dpa-jpg-100-1280x720.jpg)
Nur: Warum wirken die Hürden vor einer Einigung so hoch? Und was passiert, wenn eine Jamaika-Regierung dann doch nicht zustande kommt?
Es diskutieren:
- Robin Alexander, Politikredakteur der Zeitung "Die Welt"
- Nico Fried, Leiter des Berliner Büros der Süddeutschen Zeitung
- Heike Göbel, verantwortliche Redakteurin für Wirtschaftspolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Mariam Lau, Hauptstadtkorrespondentin der Wochenzeitung "Die Zeit"
Die Gesprächsleitung hat Barbara Schmidt-Mattern.