![Die 630 Lichtjahre entfernte, dunkle Molekülwolke Chamaeleon I. in einer Nahaufnahme der Infrarot-Kamera des James-Webb-Weltraumteleskops. Die 630 Lichtjahre entfernte, dunkle Molekülwolke Chamaeleon I. in einer Nahaufnahme der Infrarot-Kamera des James-Webb-Weltraumteleskops.](https://bilder.deutschlandfunk.de/75/49/59/5f/7549595f-1c18-4b30-80f7-3f1de73c9952/imago0200507909h-102-1920x1080.jpg)
Archiv
James-Webb-Weltraumteleskop
Forscher entdecken Galaxien, die es gar nicht geben dürfte
Forscher haben mit dem James-Webb-Teleskop Galaxien entdeckt, die für ihr Alter viel zu massiv sind. Braucht es eine fundamental neue Physik, wie manche glauben? Astrophysiker Hans-Walter Rix schließt auch eine Fehlinterpretation der Daten nicht aus.
![Die 630 Lichtjahre entfernte, dunkle Molekülwolke Chamaeleon I. in einer Nahaufnahme der Infrarot-Kamera des James-Webb-Weltraumteleskops. Die 630 Lichtjahre entfernte, dunkle Molekülwolke Chamaeleon I. in einer Nahaufnahme der Infrarot-Kamera des James-Webb-Weltraumteleskops.](https://bilder.deutschlandfunk.de/75/49/59/5f/7549595f-1c18-4b30-80f7-3f1de73c9952/imago0200507909h-102-1920x1080.jpg)