
Als seine Hauptaufgabe aber betrachtete er es in den letzten Jahren, sich von dem Nimbus des Supertechnikers zu lösen und eine eigene Ästhetik zu suchen. Slavin arbeitete mit Topmusikern der internationalen Szene wie Joachim Kühn und Kenny Wheeler. In seiner Wahlheimat Berlin war und ist er in immer neuen Konstellationen in Gesellschaft der prominentesten Szenevertreter zu hören.Trotz seiner Umtriebigkeit aber feilt er lange an eigenen Projekten, bevor er sie auf CD veröffentlicht.
In den "JazzFacts" skizziert Wanja Slavin seine musikalische Philosophie.
Für seine 2012 aufgenommene Trioplatte "Slavin-Eldh-Lillinger" ist er dieses Jahr mit einem Echo Jazz ausgezeichnet worden. Seine jüngste Veröffentlichung machte er mit dem Quartett Lotus Eaters. Darin geht es ihm, so sagt er ganz unprätentiös, "einfach um Songs".