Archiv


Jeder Solariumbesuch erhöht das Hautkrebsrisiko

Aus diesem Grund sollte die künstliche UV-Strahlung nicht zu kosmetischen Zwecken und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens genutzt werden. Diese Empfehlung sprach die Deutsche Krebshilfe aus. Was das künstliche Sonnenbaden angehe, seien die Deutschen nämlich Europameister und vergäßen dabei die Gefahr für Hautkrebs.

Thekla Jahn |
    Wer auf keinen Fall auf die Solarienbesuche verzichten wolle, der sollte auf die neuen "Solarien-Zertifikate" achten. Das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für Strahlenschutz, Solarienverbände und die Deutsche Krebshilfe haben sich in der vergangenen Woche auf die Zertifizierung von Solarien geeinigt, die auch bereits begonnen hat.

    Danach sollen Geräte regelmäßig gewartet werden und eine schrittweise Dosierung der UV-Strahlung möglich sein. Außerdem wurden Hygienestandards definiert und festgelegt, dass Informationsmaterial über die Risiken der UV-Strahlung in den Sonnenstudios ausgelegt wird.