Archiv


Kampf den Keimen Teil 2

Das Goldene Zeitalter der Antibiotika dauerte rund zwei Jahrzehnte – bis zur Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Danach lernten immer mehr Bakterien, sich gegen die Medikamente zur Wehr zu setzen. Vor allem auf den Intensivstationen der Krankenhäuser bildeten Keime in Windeseile Resistenzen aus, weil dort der Selektionsdruck am größten war.

Von Arndt Reuning |
    Ungefähr die Hälfte aller Antibiotika in Europa werden allerdings in der Tiermast verwendet. Und so sind mittlerweile auch außerhalb der Kliniken bedeutende Brutstätten für resistente Bakterien entstanden – in Schweine-, Rinder- und Geflügelställen. Von dort können die Erreger leicht in die Umwelt gelangen, über die Gülle oder das Fleisch der Schlachttiere zum Beispiel.

    Forschung aktuell fragt nach, welche resistenten Keime in der Landwirtschaft entstanden sind, wie sie sich ausgebreitet haben und was man gegen sie unternehmen kann.

    Hinweis: Dies ist der der Teil eines Doppelfeatures. Lesen und hören Sie auch Teil 1: Auf dem Weg ins postantibiotische Zeitalter.

    "Manuskript zur Sendung:"

    Kampf den Keimen Teil 2

    "Weiterführende Links:"

    Seiten des Deutschlandradios:

    Vorsicht bei Keimen aus der Massentierhaltung
    (Sprechstunde vom 29.05.12)

    Angst vor Keimen durch Landwirte
    (Umwelt und Verbraucher vom 23.03.12)

    Neue Resistenzen, neues Unglück
    (Mahlzeit vom 04.03.12)

    Umstrittene Helfer: Antibiotika
    (Radiofeuilleton: Interview vom 21.01.12)

    Antibiotika in der Tierhaltung
    (Umwelt und Verbraucher vom 12.01.12)

    Antibiotikakur für gesunde Hähnchen
    (Umwelt und Verbraucher vom 11.01.12)

    Ministerium will Antibiotika-Einsatz bei Tieren einschränken
    (Umwelt und Verbraucher vom 10.01.12)

    Geflügelwirtschaft protestiert gegen Vorwürfe
    (Umwelt und Verbraucher vom 31.10.12)

    Links ins Netz:

    Universität Bonn: Arbeitsgruppe Hans-Georg Sahl

    Universität Gießen: Peter Kämpfer

    Universität Gießen: Gerd Hamscher

    Projekt MedVet - Staph

    Forschungsverbund RESET

    Universität Bonn: DFG-Forschergruppe Tierarzneimittel in Böden

    Verbund-Projekt RiskAGuA

    Bundesinstitut für Risikobewertung