Archiv

Kampf um Mossul
Alles was zurückbleibt, ist Zerstörung

Seit Ende Dezember läuft in der Stadt Mossul im Nordirak Teil zwei der Offensive gegen die Terrormiliz IS. Die Flüchtlingslager im Umkreis befreiter Orte gleichen Geisterstädten. Es gibt traumatisierte und fanatisierte Jugendliche. Und Sittenwächterinnen im Auftrag des IS, die hier noch auf die Einhaltung der Scharia pochen.

Von Martin Gerner |
    Das Hassan Sham Flüchtlingslager ca. 25 Kilometer östlich der kurdischen Metropole Mossul im Nordirak am 19.12.2016.
    Das Hassan Sham Flüchtlingslager ca. 25 km östlich der kurdischen Metropole Mossul im Nordirak am 19.12.2016. (picture alliance / Laurie Dieffembacq/BELGA/dpa)
    Krankenwagen mit Sirene vor dem Emergency Hospital von Erbil. Im Minuten-Takt werden Opfer und Verwundete der Schlacht um Mossul auf Bahren in die Not-Aufnahme gerollt. (Auf dem Gang Hektik.) Ein leitender Arzt:
    "Es werden Massen von Menschen eingeliefert jeden Tag. Verwundete Zivilisten - Soldaten auch. Schussverletzungen. Bomben-Opfer. Wir schaffen das nicht mehr. Wir haben zu wenig Personal, zu wenig Geräte, zu wenig Medikamente. In Kürze geht hier nichts mehr, weil es an allem fehlt."
    Hilferuf der kurdischen Ärzte in Erbil an die Weltgemeinschaft
    Stöhnen. Schreie. Papierkörbe, die überquellen mit blutdurchtränkten Mullbinden. Bahre an Bahre: Verletzte mit Schusswunden an Kopf, Brust, Beinen. Wimmernde Männer. Ein kleines Mädchen in Jeansrock liegt auf einer Pritsche, das Gesicht blutüberströmt. Acht Hände in Latexhandschuhen versuchen zu retten, was an ihrem Gesicht zu retten ist.
    "Der IS geht barbarisch vor. Wenn sie sich zurückziehen, hinterlassen sie Sprengfallen. Wir stecken mitten im Krieg. Wir brauchen dringend Hilfe. Sonst gibt es hier ein Desaster. Es fehlen Behältnisse, um Blut-Beutel aufzuwärmen. Die Patienten wärmen die Beutel selbst unter ihrem Arm. Das macht einen fertig."
    Es ist ein Hilferuf der kurdischen Ärzte in Erbil an die Weltgemeinschaft. Auch weil Daesh, der IS, im Irak entstanden ist. Mossul, eine Autostunde von Erbil, steht für sein Kalifat. Dieser Reporter des kurdischen Fernsehens war von Anfang an der Front:
    Es gebe keine unabhängigen Informationen, sagt ein Reporter
    "Keiner unserer Reporter ist ums Leben gekommen, aber es gibt Verletzte. Eine Autobombe ging neben unserem Kameramann hoch. Wir dachten, er sei tot. Bis der Nebel sich gelichtet hat. Da sahen wir: Er lebt noch. Das Problem ist, es gibt keine unabhängigen Informationen, etwa über die Anzahl befreiter Stadtbezirke. Die irakische Armee sagt, 40 Bezirke seien befreit. Die Anti-IS-Koalition redet von 20. Wenn ich danach vor Ort bin, sehe ich manchmal, beides stimmt nicht."
    IS hinterläßt Sprengfallen
    Zwischen Erbil und Mossul fangen irgendwann entlang der Straße die befreiten Gebiete an. Dort ist der IS jetzt militärisch verdrängt. Riesige Flüchtlingslager wachsen dort aus dem Boden. Zelte dicht an dicht, so weit das Auge reicht. Die Menschen frieren unter dünnen Planen, es fehlt an Wasser. Die befreiten Orte im Umkreis gleichen Geisterstädten. Hier ist jeder Schritt gefährlich. Überall können noch Sprengfallen versteckt sein. Die Menschen im Lager sind Sunniten.
    "In unserem Garten ist eine Granate eingeschlagen. Dort haben meine Kinder gespielt sonst. Wir mussten weggehen deshalb", sagt diese Frau. Eine andere vermisst ihren 13-jährigen Sohn:
    "Der IS hat meinen Sohn in Mossul angeworben. Wir haben fünf Tage nach ihm gesucht. Dann tauchte er wieder auf. Der IS meldete sich und sagte: Er arbeitet jetzt bei uns. Ich wollte es nicht glauben. Nach 20 Tagen kam er nach Hause zurück. Er war völlig verändert, hat nicht mehr auf uns gehört."
    Fanatisierte Kinder und Jugendliche
    Ihr Sohn ist in den Händen irakischer oder kurdischer Sicherheitskräfte, vermutet die Mutter. Diese sind in den Lagern Verdächtigen und ehemaligen IS-Kämpfern auf der Spur.
    "Er ist ein Kind! 13 Jahre alt. Was haben sie mit ihm gemacht?"
    Fanatisierte Kinder und Jugendliche machen auch Hussam Salim Sorge. Er dokumentiert Menschenrechtsverletzungen, von denen er im Lager hört.
    "Jugendliche sind ein Problem: Viele wurden von Daesh einer Gehirnwäsche unterzogen. Sie sind noch traumatisiert. Hier im Lager wachen sie auf morgens und wollen als Erstes gleich beten. Ihre Körpersprache verrät, dass sie indoktriniert wurden. Auch die Art und Weise, wie sie ihre Eltern anstarren. Wir reden von Kindern, manchmal im Alter 9 bis 12 Jahren."
    Beißer-Frauen achten auf die Einhaltung der Sharia
    Hussam berichtet auch über Dinge, die nicht in den Nachrichten zu hören sind.
    "In den Lagern gibt es Menschen mit Verbindungen zu Daesh. Einige davon Frauen. Wir nennen sie die 'biter women', die Beißer-Frauen, eine Art Sittenpolizei. Das sind Frauen, die andere Frauen beißen. Weil sie angeblich gegen die Sharia verstossen haben. Wenn sie sich nicht streng genug gekleidet oder auf der Straße geraucht haben, oder etwas mit anderen Männern hatten. Dann schlagen diese Frauen zu. Sie haben eine Art Spange aus Metall in der Hand, mit scharfen Zähnen, um Frauen zu verletzten. Manchmal reißen sie richtige Fleischwunden in die Arme ihrer Opfer."
    Aus Mossul fliehen auch junge Jesidinnen. Rund 3.000, so heißt es, sind noch in den Händen des IS. Salwa, 18 Jahre, ist eine von ihnen.
    "Ich kam dort in eine Familie. Alles musste ich für sie machen. Ich war wie eine Sklavin. Anfangs wurde ich geschlagen. Ich habe das über mich ergehen lassen." Nach neun Monaten, wie durch ein Wunder, gelingt Salwa die Flucht.
    Jesdinnen auf der Flucht aus Mossul
    "Irgendwann gewann ich das Vertrauen der Familie. Sie haben mir erlaubt, ein Handy zu haben. So hab ich heimlich Kontakt zu meinem Vater aufgenommen, der mir die Adresse eines Freundes gab. Dorthin bin ich geflüchtet, mit dem Taxi. Dann hat mich einen Mittelsmann nach einer Woche aus Mossul rausgebracht."
    Das Schicksal dieser jungen Jesidin steht symbolisch für das Leid der Zivilisten in der Schlacht um Mossul. Diese Frau lebt mit ihren Erinnerungen:
    "Ich vermisse alles. Das Grab und die Moschee des Propheten Jonas. Mossul war eine der schönsten Städte im ganzen Irak."
    "Es gibt nichts Schönes mehr in Mossul, so dieser Mann. Nichts, was ein Mensch vermissen kann. Alles was zurückbleibt, ist Zerstörung."