Archiv

Katholische Kirche im Zweiten Weltkrieg
"Da fragt man sich schon, was so ein theologischer Unsinn soll"

Der Publizist und Friedensaktivist Peter Bürger hat katholische Predigten und Hirtenbriefe aus der NS-Zeit veröffentlicht. Der Befund: Die deutschen Bischöfe unterstützten den Krieg und hätten die Gäubigen zum "gottgewollten Staatsgehorsam" aufgerufen, sagte Bürger im Dlf. Das sei Blasphemie.

Peter Bürger im Gespräch mit Christiane Florin |
Adolf Kardinal Bertram, Fürsterzbischof von Breslau, gestorben 1945
Adolf Kardinal Bertram, Fürsterzbischof von Breslau, gab den Kurs der Bischöfe während des Zweiten Weltkriegs vor (imago stock&people)
Christiane Florin: Im Originalton können wir die Worte über Heldentum, Heil und Sieg Heil nicht mehr hören, aber man kann sie nachlesen, viele jedenfalls. Vor kurzem ist eine Sammlung erschienen mit Predigten und Hirtenworten katholischer Bischöfe. Zusammengestellt hat diese Sammlung der Publizist und Friedensaktivist Peter Bürger. Er engagiert sich in der katholischen Organisation "Pax Christi". Ich habe Peter Bürger vor einigen Tagen interviewt und ihn zunächst gebeten, die wichtigsten Deutungsmuster zusammenzufassen. Wie sahen Bischöfe den Krieg?
Peter Bürger: Erstens durchgehend, dass die Bischöfe die Gläubigen zum gottgewollten Staatsgehorsam gegenüber der Kriegsobrigkeit aufrufen, während viele einfache Gläubige auch schon zu Kriegsbeginn auch sagten, man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Und dem Satan, um es mal im Bild zu sagen, darf man schon gar nicht gehorchen. Der zweite Punkt, dass sie von einem gerechten Krieg ausgingen, sonst hätten sie ja auch nicht zum Gehorsam aufrufen dürfen. Das ist ausdrücklich bei Kardinal Bertram in einem Dokument, aber zum Beispiel auch beim Bischof von Münster, der sagt, der Krieg revidiert das ungerechte "Versailler Friedensdiktat".
Florin: Bertram war der Bischof von Breslau und der damalige Bischof von Münster war Kardinal von Galen...
Der Publizist und Friedensaktivist Peter Bürger engagiert sich bei "Pax Christi".
Peter Bürger ist Publizist und katholischer Friedensaktivist. (privat)
Bürger: Sehr prominente Oberhirten also, nicht irgendwelche peripheren Ortspfarrer. Der dritte Punkt: dass in mehreren Bischofsorten der völkische Lebensraumdiskurs aufgegriffen wird. Ich qualifiziere das als häretisch. Nicht, weil das mein persönlicher Geschmack ist, sondern weil die Glaubenskongregation Mitte der 30er-Jahre zu solchen Fragen der NS-Kriegsdoktrin ganz klare interne theologische Gutachten hatte. Die beiden letzten Punkte, die auftauchen in den Hirtenworten ist die wiederaufgewärmte Predigt – Krieg als Strafe Gottes. Da fragt man sich, was so ein theologischer Unfug soll. Das ist direkte Blasphemie, denn Gott ist dann derjenige, der Hitler anstiftet und Völkermörder ist. Und der letzte Punkt: Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941 wird ganz ausdrücklich als "heiliger Krieg" gegen den gottlosen Bolschewismus qualifiziert und entsprechend der Soldatentod als Martyrium.
Schweigen als höchste Form des Widerstands
Florin: Gab es nicht einen oder zwei, die anders waren? Gab es nicht einen, der gesagt hat: Es war ein ungerechter Krieg, es war ein Angriffskrieg, den wir nicht unterstützen dürfen?
Bürger: Sie sprechen Bischof Konrad von Preysing an, der nicht expressis verbis - das wäre vielleicht tatsächlich eine ausweglose Situation gewesen - den Krieg als ungerecht qualifiziert hat. Aber er hat die einzige Lösung, die jedem der Bischöfe offenstand, gewählt, indem er in seinen Hirtenbriefen zur Kriegsfrage geschwiegen hat.
Florin: Dass Schweigen eigentlich Nicht-Einverständnis bedeutet - war das für die normalen Gläubigen verständlich?
Bürger: Gemessen an der Tatsache, dass alle anderen Ortsbischöfe ganz deutlich Pro-Kriegs-Voten abgeben, war das mehr als deutlich, dass Konrad von Preysing hier dem Krieg keine Beihilfe geben will. Konrad von Preysing hat auch eine andere Biographie, diese Affinität zum Autoritären, diese Gehorsamsfähigkeit, die bei der Auslese zum Bischofsamt schon vorweg so wichtig ist, spielt in seiner Biographie keine Rolle. Er hat einen sehr freien Bildungsweg. Hier kommt das Aristokratische und Selbstbewusste auch mal auf eine gute Weise zum Zuge, nämlich, dass er selbstbewusster Apostelnachfolger ist.
"Das katholische Milieu war als einziges noch widerstandsfähig"
Florin: Eine schillernde Figur ist der Bischof von Münster, Clemens August von Galen. Er erhob die Stimme gegen die Ermordung von Menschen mit Behinderungen, aber er war zugleich ein eifriger Unterstützer des Krieges, vor allem des Krieges gegen den "Bolschewismus", wie es hieß. Wie passt das zusammen?
Bürger: Einerseits stellen wir fest: Von Galen ist der Bischof, der allen anderen vorgemacht hat, bei den nahen Morden an Behinderten, wie es laufen könnte. Das katholische Milieu war das einzige intakte gesellschaftliche Milieu, das noch widerstandsfähig war und es hat hier die Vorgabe des Bischofs von Münster bereitwillig aufgenommen. Bei uns hat ein Bäckermeister die Hirtenbriefe, den Protest, vervielfältigt in der Scheune und hat in Sachsenhausen dafür mit dem Leben bezahlt. Das ist zweifellos eine ganz große Sache gewesen. Deswegen kann ich mich damit anfreunden, dass von Galen für die regionale Verehrung seliggesprochen wird. Da habe ich meinen Frieden gemacht.
Der deutsche katholische Theologe Clemens August Graf von Galen (m.) in einer undatierten Aufnahme.
Clemens August Graf von Galen (picture-alliance / dpa)
Auf er anderen Seite muss man sagen, von Galen hat nicht seelsorgerlich, wie jetzt noch das ein Internetportal der Bischöfe behauptet, zum Krieg Stellung genommen, sondern hochpolitisch. Das Konzert seiner Kriegsvoten gehört zum schlimmsten innerhalb des gesamten Bischofskollegiums. Man kann es nachlesen in unserer "Pax-Christi"-Sammlung: "Es droht eine schwarze Wolke". Wenn man das als nicht politisch, als pastoral bezeichnet, dann kann man eigentlich nur noch das Fazit ziehen, dass Nationalismus und Militarismus wertvolle Seelsorgehaltungen sind.
Wir haben bei zwei Priestern im Bistum Münster nachgefragt und Folgendes herausbekommen: Ferdinand Vodde war ein junger Katholik, der aus Dinklage* wie von Galen kam und 1941 ihm berichtete, er habe die Hirtenbriefe gegen die Euthanasiemorde an die Front geschickt. Von Galen war entsetzt und hat ihm zum Besten gegeben: Dafür sind sie nicht gedacht, das ist wehrkraftzersetzend.
Und der zweite, nämlich Hans Werners, ein Sanitätspriestersoldat des Bistums Münster, berichtet von Galen 1943 von den Verbrechen im Russlandfeldzug, wie fürchterlich das alles ist. Und von Galen sagt ihm: Überlass das der Obrigkeit, der Staatsobrigkeit und geh du zurück in den Krieg und erfülle deine Treue. Das heißt, hier haben wir das Entsetzen, dass von Galen und andere Bischöfe von diesen maßlosen Mordverbrechen, Völkerrechtsverbrechen erfahren haben und nicht in der Lage waren, das mit den Augen der Opfer zu sehen.
"Nicht mal die scholastischen Mindeststandards"
Florin: Im Reichskonkordat von 1933 hat sich die Katholische Kirche verpflichtet, die "Erziehung zu vaterländischem Pflichtbewusstsein aus dem Geist des christlichen Glaubens und Sittengesetzes" zu pflegen. Das war ein Konkordat mit dem nationalsozialistischen Staat. War das auch der Versuch, einen katholischen Minderwertigkeitskomplex zu kompensieren und zu zeigen: Die katholische Kirche darf zuerst national sein, sie muss sich nicht vor allem als international begreifen, heute würde man sagen: als Weltkirche? War die Botschaft: Auch diese Kirche hört auf die deutsche Staatsführung und nicht nur auf den Papst in Rom allein?
Bürger: Dieser Komplex fängt nicht erst mit dem Konkordat an. Der fängt genau gesehen schon im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts an. Es ist erstaunlich, wie in den Jahrzehnten davor der Katholizismus militarismus-kritisch sein kann. Aber im letzten Jahrzehnt wird die Moraltheologie schludrig beim Thema Krieg. Und ab 1900 sind eigentlich die ganzen Milieus schon so patriotisiert, das heißt auch zum Teil so nationalistisch aufgeladen, dass zwischen Protestantismus und Katholizismus als eine weltkirchliche Form kaum noch ein Unterschied herrscht. Was da im Staatsgehorsam, in der Verdrehung von Jesu Kaiserwort zum Ausdruck kommt, das war im Ersten Weltkrieg in den Hirtenworten, in den Predigten theologisch komplett schon ausgebildet. Aber 1939, Frau Florin, war doch wirklich eine ganz andere Situation.
Florin: Ja, natürlich.
Bürger: Die Gläubigen, die unten blutig schon verfolgt werden, im Gegensatz zu den Hirten oben, die sehen ja teilweise viel klarsichtiger, auch der Friedensbund Deutscher Katholiken und die Laien. Vielleicht lassen Sie mich ein Wort nennen eines Landsmanns, eines Sauerländers. Heinrich Lübke, der Bundespräsident, der nun kein Held gewesen ist in der Zeit, hat aber 1960 gesagt: Wer nicht ganz unerfahren war und nicht ganz verblendet, der konnte seine Augen nicht davor verschließen, dass 1939 hier ein Angriffskrieg, ein ungerechter Krieg ins Werk gesetzt wurde.
"Die heilige Hierarchie muss gewährleistet werden"
Florin: Von apologetischer Seite - also Apologeten der Bischöfe - wird oft gesagt: Die haben das aus taktischen Gründen getan, um die Institution zu schützen und nicht, weil sie wirklich inhaltlich mit der NS-Ideologie oder mit dieser Kriegsideologie übereinstimmten. Glauben Sie das?
Bürger: Aus taktischen Gründen?
Florin: Ja (mit dem Ziel), dass die Institution Kirche überhaupt überleben kann in einem Regime wie dem des Nationalsozialismus.
Bürger: Wenn man Kirche als funktionierende Hierarchie im staatskirchlichen Verbund versteht und nicht als Gemeinde Jesu und als diejenigen Frauen und Männer, die von Jesus berührt sind und entsprechend das Leben gestalten, dann kann man so taktisch reagieren. Dann kann man also sichern. Es war ja egal, ob die katholischen Verbände verboten werden, der Friedensbund Deutscher Katholiken, ob der Zentrumskatholizismus kaputt wird. Hauptsächlich die heilige Hierarchie muss gewährleistet werden und das Sakrament.
Das Christentum macht nicht immun gegen Krieg
Florin: Der Theologe Heinrich Missala hat kurz vor seinem Tod – 2018 ist er gestorben – einen Brief an die Deutsche Bischofskonferenz geschrieben. Er hat sie aufgefordert, offen darüber zu sprechen, dass der Episkopat das Hitlerregime und diesen Krieg unterstützt hat, dass also die Bischöfe von heute zum Verhalten der Bischöfe von damals kritisch Stellung beziehen. Vor einigen Tagen gab es eine gemeinsame Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz und der Polnischen Bischofskonferenz. Wäre Heinrich Missala damit zufrieden, was darin steht?
Bürger: Diese Erklärung ist der präzise Weg gewesen, das Anliegen von Heinz Missala nicht zum Zuge kommen zu lassen, weil ja gar nicht thematisiert wird, dass die deutschen Bischöfe in zwei Weltkriegen und im Zweiten insbesondere wirklich vollständig versagt haben und schuldig geworden sind. Das Ganze kommt in diesem Papier überhaupt nicht zum Tragen. Die Bischöfe - oder nur die beiden Spitzen der Bischofskonferenzen- behaupten auch in diesem Schreiben, dass das Christentum immun macht gegen Krieg. Dieser Ansatz, etwas zur Zukunft zu sagen, ist richtig, aber das ist eine komplett falsche Feststellung, wenn man historisch guckt.
Kardinal Reinhard Marx bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen.
Die Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz geht für Peter Bürger nicht weit genug (dpa/Friso Gentsch)
Florin: Ich möchte die Stelle zitieren (aus der Erklärung), auf die Sie ansprechen. Da heißt es: "Deshalb fordern wir in diesem besonderen Moment der Geschichte, dass unsere Beziehungen nie wieder von Gewalt, gegenseitigem Misstrauen oder Ungerechtigkeit geprägt sein dürfen. Es liegt heute an uns, die Einheit Europas, das auf christlichen Fundamenten errichtet ist, zu festigen und zu vertiefen, trotz der historischen Unterschiede zwischen einzelnen Nationen und Staaten." Sie haben es schon gesagt: Es klingt, als würde das Christentum immunisieren gegen Krieg, obwohl die Geschichte nun zeigt, dass es nicht so war. Aber woher kommt der Glaube oder die Hoffnung, dass es so sein könnte jetzt?
Bürger: Weil tatsächlich erstaunlicherweise die Christenheit drei Jahrhundert lang sich wirklich dem Kriegsapparat des Imperiums verweigert hat, in den ersten drei Jahrhunderten. Nach Konstantin ging alles anders. Franziskus von Assisi musste sich mit einem Militärkardinal herumschlagen im Kreuzfahrerheer. Der große Erasmus von Rotterdam im 16. Jahrhundert führt vor, wie es die Christen treiben, indem selbst die Kardinäle die Kriegsrüstung anlegen. Wolfgang Huber hat einmal gesagt, ich glaube vor 40 Jahren, da war er noch nicht EKD-Bischof: "Es ist ein Paradox des Christentums, dass es den Frieden predigt und Krieg gebracht hat." Ich hätte mir gewünscht, wenn man wirklich auf Zukunft hingeht, wie in diesem polnisch-deutschen Bischofswort der Spitzen, dass man den Ansatz von Bischof Franziskus von Rom wirklich ernstnimmt.
"Kein Krieg ist gerecht"
Florin: Sie meinen den aktuellen Papst?
Bürger: Den aktuellen Papst. Da bin ich als pazifistischer Christ sehr papsttreu. Das ist die einzige Wegweisung gegen nationalreligiöse Richtungen. Denn die nationalreligiöse Richtung kommt hauptsächlich heute von politisch rechts Stehenden und von Traditionalistischen. Papa Francesco möchte aber einen anderen Weg. Er hat unsere Konferenz 2016, Internationale Friedenskonferenz in Rom aufgegriffen von "Pax Christi". Er hat revidiert und deutlich gesagt: "Kein Krieg ist gerecht. Nur der Friede kann gerecht sein." Er sagt ganz kategorisch: "Es gibt keine andere Zukunft für unsere Gattung, für die eine menschliche Familie."
Eine solche visionäre Passage fehlt vollständig in diesem Hirtenwort zum 01. September. Ich glaube, wenn die Deutsche Bischofskonferenz und die Polnische Bischofskonferenz ohne irgendein Wort ein schönes, warmherziges, brüderliches, gemeinschaftliches Essen gemacht hätten, das wäre ein deutlicheres Zeichen noch als dieses Papier.
"Mein Bild ist desillusioniert worden"
Florin: Es ist leicht, im Rückblick moralisch zu urteilen. Warum haben Sie überhaupt so hohe Erwartungen, dass Bischöfe dem NS-Regime widerstehen, und dass Bischöfe heute in der Lage sind, das kritisch zu beurteilen, was ihre Vorgänger falsch gemacht haben? Es ist immer mit einem Autoritätsverlust verbunden, zu sagen: Die hatten ein hohes Amt, aber das Amt hat sie nicht davor bewahrt, so gravierende Fehler zu machen.
Bürger: Frau Florin, ich bin aufgewachsen in einem fast noch geschlossenen Katholizismus im Sauerland. Von Kindestagen an habe ich am Altar gekniet und gefeiert. Man hat eigentlich die Gewissheit, dass die Kirche zwar nicht Gott ersetzt, die Kirche selber wird nicht angebetet, aber dass sie Gottes Werkzeug ist in die Gesellschaft hinein, in die Welt hinein kundzutun, wie im Lichte Gottes die Welt heiler werden kann.
Wenn ich mal ein bisschen selbstkritisch gucke: Meine kirchenhistorischen Forschungen sind immer der Versuch gewesen zu gucken: Stimmt das denn? Ist das nur eine dogmatische Behauptung, platonisch, oder stimmt das mit der Geschichte der Kirche, auch mit meinen Erfahrungen in Bistümern in der Gemeinde überein? Alles, was ich gefunden habe, war, dass in der Kirche unten tatsächlich auch im deutschen Faschismus Christen durchs Martyrium gegangen sind. Aber das Bischofskollegium gehörte ausnahmslos, beziehungsweise mit einer bedingten Ausnahme, nicht dazu. Mein Bild kirchlicher Hierarchie ist durch diese Forschung desillusioniert worden. Ich habe heute die feste Überzeugung, dass die Kirche es sich nicht mehr leisten kann, in dieser Form ihre Hierarchie, ihre Ämter zu verstehen.
Die von Peter Bürger zusammengestellt Arbeitshilfe "Erfüllt eure Pflicht gegen Führer, Volk und Vaterland!" Römisch-katholische Kriegsvoten aus den deutschen Bistümern und der Militärkirche.
ist als PDF-Dokument kostenfrei erhältlich unter: www.lebenshaus-alb.de/magazin/media/pdf/Arbeitshilfe_Bisch%C3%B6fe_und_Hitlerkrieg.pdf
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
*Im Audio ist irrtümlich von Dinslaken die Rede.