
Archiv
Kunsthistoriker Kilian Heck
"Kulturgutzerstörung und Raub seitens der Russen exorbitant"
Die Russen hätten nicht nur Beutekunst gemacht. Durch die Zerstörung des Kachowka-Staudamms seien archäologische Stätten wie Skythen-Grabhügel und die älteste griechische Siedlung im Schwarzmeergebiet verwüstet, so der Kunsthistoriker Kilian Heck.
