Archiv

Kinder- und Jugendsportbericht
Der Sport sendet Alarmsignale

Die WHO empfiehlt Kindern und Jugendlichen mindestens eine Dreiviertelstunde Bewegung am Tag. Doch allein in Deutschland erfüllen laut aktuellem Kinder- und Jugendsportbericht vier von fünf Heranwachsenden dieses Minimalziel nicht. Im Sportausschuss hat der organisierte Sport vor den drastischen Folgen gewarnt.

Wolf-Sören Treusch |
Kinder und Jugendliche beim Training
Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig. Corona hat die Lage noch einmal verschlimmert. (dpa/picture alliance/Joaquim Ferreira)
"Mein Gott, wir müssen doch in der Lage sein, diese Gesellschaft so auszustatten, dass die Kinder und Jugendlichen Sport treiben können."

Psychische Probleme und Fettleibigkeit

Ungewohnt emotional wandte sich Andreas Silbersack, als Vizepräsident im DOSB für den Breitensport zuständig, an die Parlamentarier. Corona habe die Lage deutlich verschlimmert. Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche hätten dem organisierten Sport den Rücken gekehrt. Viele von ihnen hätten psychische Probleme und seien fettleibig geworden.
"Wenn ein Kind, das adipös wird, das heißt, der sitzt von früh bis Abend vor seinem Computer, frisst irgendwas in sich rein, ich muss das einfach mal so drastisch ausdrücken, das bedeutet für ihn, dass er sich verabschiedet von Bewegung. Stellen Sie sich das nochmal dynamisiert im Bereich der Inklusion vor, bei den Kindern und Jugendlichen, die geistig oder körperlich behindert sind. Denen noch weniger Angebote zur Verfügung stehen. Ich habe selber einen Sohn, der hat das Down-Syndrom. Und der darf nirgendwo mehr hin, da gibt es keinen Sport mehr, da ist mal Ende Allende."
Kinder beim Fußballtraining
Bewegungsmangel im Lockdown - Wie sich das Vereinssport-Verbot auf Kinder auswirkt
Vereinssport ist nicht erlaubt, soziale Kontakte sind massiv eingeschränkt – die Maßnahmen in der Corona-Pandemie treffen Kinder ganz besonders. Wissenschaftler warnen: Folgen von Isolation und Bewegungsmangel können Kinder ihr Leben lang beeinflussen.

Unter-14-Jährige sollten Sport treiben können

Die Unter-14-Jährigen, so der Appell des Sportfunktionärs, sollten endlich wieder regelmäßig Sport treiben können. Nicht nur allein, auch in Gruppe und organsiert. Findet auch der Sportsoziologe Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule in Köln, unter dessen Leitung der vierte Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde.
"Für Kinder und Jugendliche ist das organisierte Sportangebot viel wichtiger als für andere Altersgruppen, dass sich Kinder und Jugendliche tatsächlich bewegen. Also da reicht nicht einfach nur zu sagen, sie können sich allein oder zu zweit an der frischen Luft irgendwie bewegen."
Spazierengehen, wandern, joggen – was für die Erwachsenen in Corona-Zeiten der neue Trendsport ist, finden Kinder und Jugendliche langweilig. Der Sportsoziologe schlägt gar vor, Marktplätze und Kirchhöfe zu öffnen für den organisierten Sport. Ob das schon in der akuten Lage möglich sein soll oder erst nach dem sich abzeichnenden nächsten harten Lockdown, war im Sportausschuss kein Thema.

"Kinder brauchen direkt vor ihrer Tür einen Platz zum Spielen"

Die Vorsitzende der Deutschen Kinderturn-Stiftung Kerstin Holze sprach sich ebenfalls für wohnortnahe Sportangebote aus. Sie brachte es auf die plakative Formel.
"Kurze Beine, kurze Wege. Kinder brauchen direkt vor ihrer Tür einen Platz zum Spielen und Toben. Stichwort: Schulhoföffnung am Wochenende, oder auch die Planung von Freiflächen bei der Stadtentwicklung."
Klar ist: Die Alarmsignale des Sports sind angekommen bei den Parlamentariern. Nun sind sie gefordert, dabei mitzuhelfen, dass Kinder und Jugendliche sich tatsächlich wieder mehr bewegen.