Die Hohenzollernbrücke in Köln ist 400 Meter lang, im Minutentakt überqueren hier Züge den Rhein. Auch Fußgänger können über zwei Wege den Fluss überqueren. Ein Gitterzaun trennt sie vom Schienenverkehr. Seit etwa zwei Jahren wird dieser Zaun geschmückt von Vorhängeschlössern, und es werden täglich mehr! Der Zaun glitzert in allen bunten Farben und auf den Schlössern sind Initialen zu finden: A plus C steht da zum Beispiel und auf einem Schloss ist sogar ein Bild verewigt. Sarah Müller und Felix Weinstock stehen etwas unschlüssig am Anfang der Brücke:
"Ja, wir wollten heute als Zeichen unserer Liebe ein Schloss an der Hohenzollernbrüche anbringen und zwar ein Schloss mit unseren Initialen und dann den Schlüssel zum Schloss in den Rhein werfen."
Die Liebesschlösser werden von Paaren an der Brücke befestigt, aber woher kommt der Brauch eigentlich ursprünglich? Eine andere bekannte Brücke, an der sich Paare mit Schlössern verewigen, gibt es zum Beispiel in Rom. Daher kennt Felix den Brauch. In Rom könnte auch der Ursprung der Liebesschlösser sein.
"Ich war da mal an der Brücke und habe da ganz viele Schlösser gesehen und mich gefragt was die da eigentlich sollen. Und gleich daneben war dann ein Stand, wo man Schlösser kaufen konnte und ich hab dann den Mann, der die Schlösser verkauft hat, mal gefragt, was es damit auf sich hat und er meinte, dass die Schlösser von Paaren an der Brücke befestigt werden, zum Zeichen ihrer Liebe sagen sie dann "per sempre", was soviel heißt wie für immer, und dann werfen sie den Schlüssel ins Wasser."
In Rom wurden die Schlösser ursprünglich an einem Laternenmast befestigt. Diese Laterne ist 2006 unter der Last der Schlösser eingeknickt. Daraufhin hat die Stadtverwaltung Poller angebracht, an denen die Verliebten offiziell die Schlösser anbringen dürfen. Und warum haben sich Felix und Sarah gegen ein Schloss an der Brücke in Rom entschieden?
"Hier in Köln da kommen wir her und dann können wir uns unser Schloss dann auch mal an der Hohenzollernbrücke anschauen."
Rote, blaue, grüne Schlösser, manche sind sogar mit glitzernden Steinchen besetzt und funkeln mir entgegen. Ich frage mich, wie die Paare das passende Schloss auswählen. Felix hat eine ganz genaue Vorstellung davon, was für ihn und seine Freundin wichtig ist.
"An der Kölner Brücke hängen ja auch so ein paar Schlösser da ist einfach nur billig mit Edding draufgekritzelt J plus A oder so. Da haben wir uns schon ein netteres Schloss besorgt, das ist weinrot, hat also eine schöne Farbe und haben dann auch unsere Namen mit schön gechwungener Schrift eingravieren lassen."
Nicht jede Art von Schloss kommt also für jedes Paar in Frage: Während den einen ein klitzekleines silbernes Schloss reicht, brauchen andere ein 15 Zentimeter Schloss, um ihre Liebe öffentlich zur Schau zu stellen.
Den Brauch gibt es übrigens auch außerhalb von Köln und Rom: Liebeschlösser sind zum Beispiel in Moskau und in Dresden zu finden.
Susanne Steeger läuft einmal pro Woche über die Brücke und freut sich über die vielen bunten Schlösser. Sie würde sich auch gerne dort verewigen:
"Also ich hab im Moment keinen Freund, aber ich kann mir das total gut vorstellen. Ich finde das ist so ein bisschen Großstadtromantik, das ist so ein bisschen das Pendant für den Städter zum Ritzen der Initialen in einen Baum, ich find das total nett!"
Ein paar Meter weiter stehen zwei Ehepaare und stoßen heute mit Sekt auf viele Ehejahre an. Auch sie haben Schlösser mitgebracht:
"Hier haben wir das Schloss mit unseren Namen drauf und gleich werfen wir den Schlüssel in den Rhein. Aber ich kann Ihnen eins verraten, einen Schlüssel hab ich mir noch verwahrt. Vielleicht feiere ich in einem halben Jahr nochmal, dann nehme ich das Schloss ab und schaue."
Ob für alle Ewigkeit oder nicht: Liebesschlösser sind ein Liebesbeweis der etwas anderen Sorte und solange am Zaun an der Hohenzollernbrücke noch Platz ist, kann man mit der neuen Liebe einfach ein neues Schloss anbringen! Und wenn man den zweiten Schlüssel aufgehoben hat, ist es auch kein Problem das alte Schloss einfach zu entfernen. Das nimmt dem Brauch ein bisschen den Anspruch auf Ewigkeit.
"Ja, wir wollten heute als Zeichen unserer Liebe ein Schloss an der Hohenzollernbrüche anbringen und zwar ein Schloss mit unseren Initialen und dann den Schlüssel zum Schloss in den Rhein werfen."
Die Liebesschlösser werden von Paaren an der Brücke befestigt, aber woher kommt der Brauch eigentlich ursprünglich? Eine andere bekannte Brücke, an der sich Paare mit Schlössern verewigen, gibt es zum Beispiel in Rom. Daher kennt Felix den Brauch. In Rom könnte auch der Ursprung der Liebesschlösser sein.
"Ich war da mal an der Brücke und habe da ganz viele Schlösser gesehen und mich gefragt was die da eigentlich sollen. Und gleich daneben war dann ein Stand, wo man Schlösser kaufen konnte und ich hab dann den Mann, der die Schlösser verkauft hat, mal gefragt, was es damit auf sich hat und er meinte, dass die Schlösser von Paaren an der Brücke befestigt werden, zum Zeichen ihrer Liebe sagen sie dann "per sempre", was soviel heißt wie für immer, und dann werfen sie den Schlüssel ins Wasser."
In Rom wurden die Schlösser ursprünglich an einem Laternenmast befestigt. Diese Laterne ist 2006 unter der Last der Schlösser eingeknickt. Daraufhin hat die Stadtverwaltung Poller angebracht, an denen die Verliebten offiziell die Schlösser anbringen dürfen. Und warum haben sich Felix und Sarah gegen ein Schloss an der Brücke in Rom entschieden?
"Hier in Köln da kommen wir her und dann können wir uns unser Schloss dann auch mal an der Hohenzollernbrücke anschauen."
Rote, blaue, grüne Schlösser, manche sind sogar mit glitzernden Steinchen besetzt und funkeln mir entgegen. Ich frage mich, wie die Paare das passende Schloss auswählen. Felix hat eine ganz genaue Vorstellung davon, was für ihn und seine Freundin wichtig ist.
"An der Kölner Brücke hängen ja auch so ein paar Schlösser da ist einfach nur billig mit Edding draufgekritzelt J plus A oder so. Da haben wir uns schon ein netteres Schloss besorgt, das ist weinrot, hat also eine schöne Farbe und haben dann auch unsere Namen mit schön gechwungener Schrift eingravieren lassen."
Nicht jede Art von Schloss kommt also für jedes Paar in Frage: Während den einen ein klitzekleines silbernes Schloss reicht, brauchen andere ein 15 Zentimeter Schloss, um ihre Liebe öffentlich zur Schau zu stellen.
Den Brauch gibt es übrigens auch außerhalb von Köln und Rom: Liebeschlösser sind zum Beispiel in Moskau und in Dresden zu finden.
Susanne Steeger läuft einmal pro Woche über die Brücke und freut sich über die vielen bunten Schlösser. Sie würde sich auch gerne dort verewigen:
"Also ich hab im Moment keinen Freund, aber ich kann mir das total gut vorstellen. Ich finde das ist so ein bisschen Großstadtromantik, das ist so ein bisschen das Pendant für den Städter zum Ritzen der Initialen in einen Baum, ich find das total nett!"
Ein paar Meter weiter stehen zwei Ehepaare und stoßen heute mit Sekt auf viele Ehejahre an. Auch sie haben Schlösser mitgebracht:
"Hier haben wir das Schloss mit unseren Namen drauf und gleich werfen wir den Schlüssel in den Rhein. Aber ich kann Ihnen eins verraten, einen Schlüssel hab ich mir noch verwahrt. Vielleicht feiere ich in einem halben Jahr nochmal, dann nehme ich das Schloss ab und schaue."
Ob für alle Ewigkeit oder nicht: Liebesschlösser sind ein Liebesbeweis der etwas anderen Sorte und solange am Zaun an der Hohenzollernbrücke noch Platz ist, kann man mit der neuen Liebe einfach ein neues Schloss anbringen! Und wenn man den zweiten Schlüssel aufgehoben hat, ist es auch kein Problem das alte Schloss einfach zu entfernen. Das nimmt dem Brauch ein bisschen den Anspruch auf Ewigkeit.