![Ein Radfahrer zeichnet sich vor dem Braunkohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen in Altliebel am 11.03.2019 Ein Radfahrer zeichnet sich vor dem Braunkohlekraftwerk Boxberg ab, aufgenommen in Altliebel am 11.03.2019](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_9/82/FILE_98275d3e811e44aecfb4939c86f3a130/imago90033497h-jpg-104-1920x1080.jpg)
![Der CO2-Fußabdruck eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland 2016 Der CO2-Fußabdruck eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland 2016](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_c/34/FILE_c347b860fa5f52488a54316ec2cc547f/grafik-co2fussabdruck-png-100-768xauto.png)
Die individuellen CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Menschen in Deutschland hat das Umweltbundesamt (Quelle: Studie BMU/UBA, Seite 60) berechnet: Etwa 11,6 Tonnen emitiert er pro Jahr. Und natürlich lassen sich diese Emissionen auch individuell reduzieren.
Linktipp: die eigene CO2-Bilanz berechnen
Das Umweltbundesamt bietet ein Tool an, mit dem jeder seine eigene CO2-Bilanz erstellen kann - und auch kontrollieren kann, wie sich diese verbessern lässt:
Das Umweltbundesamt bietet ein Tool an, mit dem jeder seine eigene CO2-Bilanz erstellen kann - und auch kontrollieren kann, wie sich diese verbessern lässt:
In "Umwelt und Verbraucher" werden in der Reihe "Klimaschutz für den Einzelnen" sechs Menschen und Familien vorgestellt, die ganz individuell versuchen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern.