Klimawandel / Aktuelle Berichte und Hintergründe

Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.
Luftaufnahme eines Strandes in Australien. Durch die Färbung des Wassers und der Wüste, ähnelt die Aufnahme Klimastreifen.

Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.

Thema / Mehr zum Thema Klimawandel

Das Wahlplakat der Grünen hängt an einer Straßenlaterne: "Natur und Klima: Schützen!"

WahlkampfKlimawandel wird kaum thematisiert

Klimaschutz spielt im aktuellen Wahlkampf - anders als 2021 - kaum eine Rolle. Ein Grund ist, dass es nicht den einen Hebel gibt, um das Problem zu lösen. Doch auch die schwächelnde Wirtschaft hat Anteil daran, dass Klimaschutz zum Randthema wird.

04:39 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Holz-Hybrid-Hochhaus ragt aus der Froschperspektive in den blauen Himmel.

Stadt und KlimaKlimagerechte Stadtentwicklung setzt auf natürliches Material

Städte müssen Wohnraum für die Bevölkerung schaffen, aber auch zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. Einen Lösungsansatz für dieses Dilemma bietet Bauen im Bestand oder die Verarbeitung natürlicher Materialien wie Holz.

30:59 Minuten

Zeitfragen. Feature

Solarpanele auf einem Feld neben einer Überlandstraße.

KlimaabkommenJuristin: Internationale Verträge fördern Klimaschutz

Beim Klimaschutz nicht nachlassen, fordert Juristin Roda Verheyen. Internationale Verpflichtungen dahingehend seien durchaus nützlich. Auch in den USA würden trotz des neuen Präsidenten weiterhin wesentliche Bestandteile des Paris-Abkommens umgesetzt.

09:38 Minuten

Studio 9

Luisa Neubauer

Aktivistin Luisa NeubauerWarum der Klimaschutz in der Krise steckt

Deutschland wird kulturell von Kohle, Öl und Gas dominiert, sagt Aktivistin Luisa Neubauer. Das stehe für Wohlstand. In der Klimakrise sieht sie auch eine wachsende Hoffnungslosigkeit – und fordert ein Umdenken: Wie sieht erneuerbarer Wohlstand aus?

29:20 Minuten

Tacheles

Schmelzendes Eis in der Arktis vor einem blauen Himmel, von dem die Sonne strahlt

Erderwärmung„Die Arktis wird absolut nicht wiederzuerkennen sein“

Die Erde steuert bis 2100 auf eine globale Erwärmung um 2,7 Grad zu. Eine Studie zeigt ein Szenario für die schmelzende Arktis - mit dramatischen Folgen weltweit. Der Mensch bringe ganze Landschaften zum Verschwinden, so Polarforscher Dirk Notz.

05:48 Minuten

Forschung aktuell

Viele Autos und eine Straßenbahn auf einer Straße in einer Stadt

Kosten der EnergiewendeSo geht Klimaschutz sozialverträglich

Steigende Energiekosten treffen Einkommensschwache besonders. Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimaschutz fordert soziale Programme: zum Beispiel Leasingmodelle für E-Autos und den Ausbau des ÖPNV. Klimaschutz müsse das Leben spürbar verbessern.

06:04 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Ein Einkommensteuerbescheid vom Finanzamt. Hinter der Einkommensteuer ist ein roter Haken gesetzt.

Serie zur WahlDas plant die Union zu Wirtschaft, Soziales und Klima

Die Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Wahlprogramm der Union. Kernstück ist eine Steuerreform, die alle Arbeitnehmer entlasten soll. Um den Standort wieder attraktiver zu machen, soll Bürokratie abgebaut und die Stromsteuer gesenkt werden.

05:06 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Rauchwolken steigen aus riesigen Industrieschornsteinen auf.

Neuer HitzerekordWarum der Klimawandel im Wahlkampf nicht stattfindet

Noch nie war die Erderwärmung so stark wie im Januar. Obwohl die Bundesregierung ihren Klimazielen hinterherläuft, spielt das Thema im Wahlkampf keine Rolle. Über die Gründe – und die Rolle von Online-Wahlhelfern wie dem Wahl-O-Mat. (18:16)

30:26 Minuten
In einem Windpark stehen mehrere Windräder zur Erzeugung von Strom. Dahinter ist hellblauer Himmel zu sehen.

Forscher Edenhofer„Klimapolitik muss ein attraktives Programm sein“

Oft muss die Klimapolitik „als Sündenbock für Strukturprobleme der deutschen Wirtschaft herhalten“, kritisiert Ottmar Edenhofer. Stattdessen sollte man eine europäische Perspektive einnehmen, so der Klimaforscher, beispielsweise beim Strommarkt.

10:12 Minuten

Interviews

Windenergieanlagen, aufgenommen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang

KommentarDas Klima nicht zu schützen wäre wirtschaftlicher Unsinn

Im Wahlkampf wollen viele Parteien nichts vom Klimaschutz wissen. Das Gutachten des Expertenrates für Klimafragen kommt deshalb zur richtigen Zeit: Klimaschutz umzusetzen – dazu ist die nächste Bundesregierung ohnehin rechtlich verpflichtet.

03:09 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Rohre an der Anlandungsstelle der „Nord Stream 2“-Gaspipeline in Lubmin.

Serie zur WahlDas plant das BSW zu Wirtschaft, Soziales und Klima

Ein zentrales Wahlziel des BSW ist es, Deutschlands „Deindustrialisierung“ zu stoppen. Dazu sollen die hohen Energiepreise gesenkt werden – auch durch Energie-Importe aus Russland. Das BSW will Rentner entlasten und eine neue Reichensteuer einführen.

05:42 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Strommasten um das Kohlekraftwerk Niederaußem des Stromkonzerns RWE. Aus dem Kraftwerk strömt eine dicke graue Wolke. (Symbolbild)

ExpertenratKlimaziel 2030 derzeit wohl nicht erreichbar

Auch die neue Bundesregierung muss innerhalb des ersten Jahres ein neues Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringen. Laut Expertenrat ist das Klimaziel 2030 ohne zusätzliche Instrumente nicht zu schaffen. Deutschland drohen Milliardenstrafen.

05:41 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine Illustration wie Solar Engineering funktionieren kann. Sonnestrahlen treffen auf Wolken, die die Strahlen reflektieren und so gar nicht erst auf die Erde kommen lassen.

KlimakriseKann uns solares Geoengineering retten?

Forscher warnen: Die Erderwärmung könnte bis 2100 um 3,1 Grad steigen – mit verheerenden Folgen. Solares Geongineering könnte das verhindern. Doch die Technologie ist äußerst umstritten, denn die Nebenwirkungen sind unvorhersehbar.

18:44 Minuten

Hintergrund

Die Fassade eines mehrstöckigen Mietshauses.

Serie zur WahlDas plant die Linke zu Wirtschaft, Soziales und Klima

Die Linke will Lebenshaltungskosten senken und erhofft sich davon einen Wirtschaftsaufschwung. Dazu soll es einen Mietendeckel geben, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel soll entfallen. Millionäre sollen unter anderem einen Energiesoli zahlen.

05:16 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Illustration: Eine Frau legt riesige Euroscheine in ein Gebäude in Form eines Safes.

Serie zur WahlDas plant die SPD zu Wirtschaft, Soziales und Klima

Höherer Spitzensteuersatz, Vermögenssteuer für Superreiche, Anstieg bei der Erbschaftssteuer: Die SPD will Bestverdiener stärker zur Kasse bitten – und Familien entlasten. Mit einem „Deutschlandfonds“ soll die Wirtschaft angekurbelt werden.

06:15 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Plakate von der Grünen Partei  im Bundestagswahlkampf 2025, u.a. mit einem Bild von der Außenministerin Annalena Baerbock und dem Slogan: "Natur und Klima schützen".

Serie zur WahlDas planen die Grünen zu Wirtschaft, Soziales und Klima

Im Grünen-Wahlprogramm steht die Wirtschaft über allem. Die Partei will die Mietpreisbremse ausweiten und den Mindestlohn anheben. Staatliche Investitionen sollen ins Bahnnetz, den ÖPNV und die Forschung fließen.

05:00 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Frau verdeckt ihre Augen, während sie mit einem Schrubber vor einer Reihe aufeinandergeschobenen Autos steht. Es scheint, als könne sie es nicht fassen, was passiert ist.

FlutkatastropheValencia – Aufarbeitung eines Traumas

Drei Monate nach der Flutkatastrophe von Valencia stellt sich unter anderem die Frage, wie solche Überschwemmungen in Zukunft verhindert werden könnten. Wissenschaftler fordern beispielsweise, Wohnungen in stark gefährdeten Gebieten abzureißen.

18:59 Minuten

Hintergrund

Hinter einem Deich sind Häuserdächer zu erkennen. Dahinter blauer Himmel. (Symbolbild)

Grünes DänemarkVorbild beim Hochwasserschutz

Von den Folgen des Klimawandels ist auch Dänemark betroffen. Heftige Stürme an Ost- und Nordsee zeugen davon. Das Land wappnet sich auf besondere Weise - nicht mit Mauern, sondern unter Rücksichtnahme auf Flora und Fauna.

22:50 Minuten

Weltzeit

Ein Bügellift in der Schweiz. Viel Schnee liegt auf der Piste nicht und Skifahren dürfte schwierig werden. (Symbolbild)

Warme WinterSo reagieren Skigebiete auf den Klimawandel

Warme Winter und nicht genug Schnee – viele Skigebiete kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Einige setzen auf alternative Konzepte oder geben ganz auf, andere lassen die Schneekanonen laufen. Dort ist Skifahren möglich, doch zu welchem Preis? 

18:52 Minuten

Hintergrund

Franziska Tanneberger, links, Moorforscherin, und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) besuchen das Paludi-Projekt im Anklamer Moor.

KlimawandelMehr Moor!

Moore sind einer der wichtigsten Faktoren, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wie sich nasse Moore mit der Landwirtschaft vereinbaren lassen, erforscht Franziska Tanneberger. Gerade wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

37:13 Minuten

Im Gespräch

Das Kohlekraftwerk River Rouge wurde 2021 im Rahmen seines Plans zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen abgeschaltet. Neaby Industrie trägt weiterhin zur Luftverschmutzung bei.

Steffi LemkeUmweltschutz mit US-Bundesstaaten und Kommunen vorantreiben

US-Präsident Trump will mehr Öl und Gas fördern, auch in Alaska: Ein schwerer Rückschlag für den globalen Klimaschutz, sagt Umweltministerin Lemke (Grüne). Sie will mit US-Bundesstaaten und -Kommunen koopieren. Naturschutz sei auch dort ein Auftrag.

10:33 Minuten

Interviews

Ein Wärmepume steht an einem Haus

EnergiewendeFraunhofer-Experte Miara: Wärmepumpe ist die Zukunft

Wärmepumpen nutzen Strom effizient und bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Experte Marek Miara sieht sie als unverzichtbar, doch politische Unsicherheit und fehlende Informationen für die Nutzer bremsen die Marktentwicklung.

11:55 Minuten

Wirtschaft und Gesellschaft

Blick auf Mount Shasta, im Vordergrund Castle Lake

Trumps EnergiepolitikÖl und Gas statt Klimaschutz

US-Präsident Trump hat den Energienotstand ausgerufen. Damit lassen sich mehr fossile Energien fördern. Außerdem hat er den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen verkündet, der in einem Jahr wirksam, erklärt die Politologin Thielges.

09:25 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Donald Trump hebt die Hand bei der Vereidigung als US-Präsident.

US-Präsident TrumpRadikaler Politikwechsel mit Amtseinführung

Begnadigung der Kapitol-Stürmer, nationaler Notstand wegen illegaler Migration, Ausstieg aus dem Klimaabkommen: Donald Trump hat bei der Amtseinführung einen radikalen Politikwechsel eingeleitet. Gegen einige Erlasse wurden schon Klagen eingereicht.

07:04 Minuten

Informationen am Morgen

Alte Mobiltelefone liegen auf einem Haufen.

NachhaltigkeitMit einem Recht auf Reparatur gegen die Müllschwemme

Deutschland verursacht im Jahr über 400 Millionen Tonnen an Müll. Ein „Recht auf Reparatur“ soll die Abfallberge reduzieren und Hersteller dazu verpflichten, nachhaltiger zu produzieren. Kann das funktionieren?

29:14 Minuten

Zeitfragen. Feature

Zwei Frauen arbeiten in einer Fabrik an Solarpaneelen.

TexasWarum im Ölstaat die Erneuerbaren boomen

Öl und Gas haben Texas reich gemacht. In den letzten Jahren hat sich der konservative Bundesstaat aber zum führenden US-Standort für erneuerbare Energien entwickelt. Ob der Trend unter Trump anhält, ist allerdings offen.

18:58 Minuten

Hintergrund

Verbrannte Palmen und Trümmer von Häusern sind vor dem Strand von Malibu Beach zu sehen. Der Himmel ist blau.

Brände in Los AngelesStarke Winde könnten Feuer wieder entfachen

Die großen Feuer in Los Angeles sind gelöscht, doch die angekündigten Winde könnten die Glutnester neu entfachen. Rettungskräfte aus allen Teilen des Landes halten sich bereit. Die Katastrophe könnten die teuerste in der US-Geschichte sein.

04:24 Minuten

Informationen am Morgen

Ein Weg aus Holzbohlen führt durch einen abgestorbenen Birkenwald, die Bäume stehen im Wasser.

Alaskas PermafrostZeitreisen durchs schmelzende Eis

In Alaska gibt der schmelzende Permafrostboden Verborgenes preis: eine 500 Jahre alte Siedlung, deren Artefakte vor dem Zerfall gerettet werden müssen. Doch während die Vergangenheit freigelegt wird, droht die Gegenwart zu versinken.

34:26 Minuten

Die Reportage

Rauchwolken steigen aus riesigen Industrieschornsteinen auf.

Klimajahr 2024Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle

2024 hat neue Rekordwerte bei globalen Temperaturen an Land und in den Ozeanen erreicht. Klimaexperten fordern, die Emissionen fossiler Brennstoffe so schnell wie möglich auf Null zu bringen, statt sich weiter auf das 1,5-Grad-Ziel zu fokussieren.

04:30 Minuten

Forschung aktuell

Morgengrauen über Windenergieanlagen.

BundestagswahlkampfMigration statt Klima

Selbst die Grünen halten sich im Bundestagswahlkampf beim Thema "Klimaschutz" zurück. Die großen Themen heißen Wirtschaft, Migration und Krieg. Mit dem Klimathema könne man im Moment keine Wahl gewinnen, sagt der Soziologe Armin Nassehi.

10:23 Minuten

Informationen am Mittag

Verbrannte Überreste eines Wohnhauses mit Garten in Pacific Palisades. Im Hintergrund scheint die tiefstehende Sonne hinter dicken Rauchwolken.

Waldbrände in KalifornienKlimawandel oder außergewöhnliche Wetterlage?

Der menschgemachte Klimawandel begünstigt höhere Temperaturen und Trockenheit, sagt Klimafolgenforscher Reyer. Dies sei gerade für die Region Kalifornien sehr gut nachgewiesen. Reyer rechnet mit mehr und stärkeren Feuern - auch außerhalb der Saison.

07:51 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Luftaufnahme eines kleinen Schiffes, das zwischen dem Eis unterhalb des Eqi-Gletschers schwimmt, Westgrönland, Dänemark

GeopolitikDas schmelzende Meereis macht Grönland für die USA attraktiv

Grönlands strategische Lage gewinnt durch den Klimawandel an Bedeutung: Das Meereis schmilzt und legt die transpolare Route frei – interessant für die USA. Experte Michael Paul hat mitgezählt: Bereits zum siebten Mal diskutieren die USA einen Erwerb.

06:23 Minuten

Studio 9

Graugrünes, schmutzig aussehendes Wasser im Camastra-Staudamm in der italienischen Region Basilikata.

Wasseratlas 2025Wasserreserven weltweit bedroht

Rund 2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Klimakrise verschärft die Situation noch weiter. Die Folgen: noch mehr Konflikte und höhere Migration. Der neue Wasseratlas zeigt Lösungsansätze.

05:01 Minuten

Umwelt und Verbraucher

Eine stark befahrene Autobahn am Abend mit Dutzenden Fahrzeugen, die die Lichter eingeschaltet haben.

KommentarKlimaschutz braucht mehr als erneuerbare Energien

Im vergangenen Jahr sind die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erneut zurückgegangen. Doch trotz der Fortschritte reicht der aktuelle Kurs nicht, um Klimaziele zu erreichen. In Bereichen wie Verkehr und Heizen bleibt die Bilanz desaströs.

03:12 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Hinter einer grünen Wiese steht das RWE-Kraftwerk in Grevenbroich mit Kühltürmen aus denen Rauch in den Himmel steigt. Davor und dahinter stehen Windräder.

Klimaziel-Bilanz 2024Kemfert (DIW): "Emissionsbilanz resultiert nicht aus Klimaschutz"

Deutschland hat durch weniger Treibhausgas-Ausstoß sein eigenes Klimaziel für 2024 erreicht. Für Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert ist das ein zwiespältiger Erfolg. Denn er betreffe nur den Energiesektor, die anderen hinkten weit hinterher.

09:22 Minuten

Informationen am Mittag

Eine Familie sitzt und steht in einem dunklen Flur, nur das Licht einer Taschenlampe und eines Handydisplays ist zu sehen.

Stromkrise in SambiaWenn drei Stunden Energie am Tag reichen müssen

Viele Menschen in Sambia haben nur wenige Stunden Strom pro Tag. Ursache ist die Dürre im südlichen Afrika. Denn ohne Wasser laufen auch die Wasserkraftwerke nicht. Zudem sorgt die Trockenheit für Ernteausfälle und Nahrungsmittelknappheit.

26:15 Minuten

Weltzeit

Veronika Grimm spricht im Haus der Bundespressekonferenz vor einem blauen Hintergrund. Sie trägt eine runde Brille, eine bunte Bluse und ein schwarzes Jackett.

EnergiewendeWirtschaftsweise Grimm glaubt nicht an Kohleausstieg 2030

Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt voran. Doch bei Dunkelflaute braucht es Ersatz. Da es an Kapazitäten etwa bei Gaskraftwerken fehle, bezweifelt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm, dass Deutschland bis 2030 aus der Kohle aussteigen kann.

09:23 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Eine Ölförderanlage in Los Angeles, Kalifornien. Neben einem Ölförderturm spritzt Öl aus dem Boden.

Geschichte des ErdölsWie wir süchtig wurden

Erdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.

44:36 Minuten

Der Rest ist Geschichte

Viele Menschen protestieren im Dunkeln auf einer weitläufigen Straße. Manche von ihnen tragen Transparente. Medienvertreterinnen und Medienvertreter filmen und machen Fotos. Ihre Blitzlichter und Beleuchtungsgeräte erhellen die Szenerie.

SpanienProteste nach der Flut

Leere Zimmer, nur die Wände voller Schlamm: So sehen manche Häuser im Osten Spaniens aus. Trauer, Verwüstung und Obdachlosigkeit sind auch heute noch sichtbare Folgen der Flut. Und Wut. Bislang bleiben die Proteste Zehntausender wirkungslos.

04:47 Minuten
Der neue Schutzwald im Vordergrund und der bestehende Schutzwald in Hintergrund, dies in einem Schadengebiet des Orkans Lothar vom Jahr 1999 im Gebiet Hilfernthal in der Gemeinde Escholzmatt-Marbach im Kanton Luzern.

Dynamik des WaldesMehr Artenvielfalt nach dem Orkan

Vor 25 Jahren entwurzelte Orkan Lothar in der Schweiz Nadel- und Buchenwälder. Heute ist der Wald resilienter und vielfältiger, sagt der Ökologe Thomas Wohlgemut: Je offener die Fläche, desto mehr Arten wachsen. Und das zieht Insekten und Vögel an.

06:08 Minuten

Forschung aktuell