Archiv

Köthen
Der runde Tisch eckt an

Joachim Liebig, Präsident der Landeskirche Anhalt, möchte eine Gesprächsform wiederbeleben, die während der friedlichen Revolution von 1989 unterschiedliche Positionen zusammengebracht hat: den Runden Tisch. Die Skepsis ist groß.

Von Christoph Richter |
    Teilnehmer der Kundgebung "Der extremen Rechten entgegentreten" und Polizisten stehen sich am Bahnhof von Köthen gegenüber. Im Vordergrund mehrere Polizei-Mannschaftswagen.
    Gegendemonstranten zu rechten Kundgebungen in Köthen vor einem Monat. Kirchenpräsident Joachim Liebig will der angespannten Situation jetzt mit Runden Tischen begegnen (dpa)
    Die Tonlage dieser Tage in Köthen ist eher Moll statt Dur. Der Tod eines 22-jährigen Deutschen hat die Menschen in der anhaltischen Kleinstadt nachhaltig verunsichert.
    "Man merkt die Spannung, die hier ist. Also nicht nur rechts, links, hier trifft es sich", sagt Barbara Pfeiffer, Anfang 60. Die Inhaberin der Apotheke am Köthener Marktplatz. Viele Einwohner sehen sich ins falsche Licht gerückt. Auch wenn sich Teile der Bürgerschaft hinter die sogenannten Trauermärsche von Rechtsextremen eingereiht haben: Köthen sei keine rechtsradikale Stadt, heißt es immer wieder. Zum Vorschein kommt in der Stadtgesellschaft eine tiefe Zerrissenheit, zwischen den Migrationskritikern und den Migrationsbefürwortern, zwischen denjenigen, die sich weltoffen zeigen und denjenigen, die sich lieber einigeln wollen, zwischen den Globalisierungsbefürwortern und den Globalisierungskritikern.
    Wieder ins Gespräch kommen
    "Das ist im Moment die Trennung, die ich wahrnehme. Die wird auf unterschiedliche Art und Weise artikuliert. Zum Teil auf der Straße, zum Teil bei Gesprächen bei sehr feinen Gelegenheiten. Und damit sind die alten Differenzierungen zwischen eher linker, eher rechter Politik nach meinem Dafürhalten kein Deutungsmuster mehr, um die Realität zu beschreiben. Ich sehe, dass sich jeder in seiner eigenen Blase bewegt."
    Diese Spaltung müsse überwunden werden, weshalb nun der stämmige Joachim Liebig mit der sonoren Bassstimme vorschlägt, Runde Tische in die Stadt Köthen zu stellen. Damit die Menschen wieder ins Gespräch kämen. Ganz so wie 1989/1990, zu Zeiten der Friedlichen Revolution, sagt Liebig. Er ist der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalt. Mit etwa 32.000 Gemeindemitgliedern ist sie die kleinste Landeskirche Deutschlands.
    Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Landeskirche Anhalt
    Kirchenpräsident Joachim Liebig von der Evangelischen Landeskirche Anhalt (imago stock&people/ epd-bild/ Jens Schlueter)
    "Das heißt, die Idee des Runden Tisches besteht ja darin, dass völlig unterschiedliche Interessen aufeinanderstoßen. Und da kann ich nur dran erinnern, wie unterschiedlich die Interessen zwischen Bürgerrechtlern, Staatsvertretern und Kirchen damals waren. Die waren nicht weniger unterschiedlich als die Interessenlagen, die wir heute zur Kenntnis nehmen. Aber dass es offensichtlich möglich ist bei gutem Willen aller Beteiligten zu sagen: Wir erzählen uns erstmal, was unsere Sorgen sind. Das muss man sich zunächst mal sagen. Und dafür braucht es ein Format und dieses Format sehe ich in dem Runden Tisch. Das ist die Kernidee, die ich meine."
    Und: Es gebe keine Alternative zum Gespräch, das Band zwischen den Menschen müsse wieder aufgenommen werden, unterstreicht der im niedersächsischen Hildesheim geborene Liebig, Vater dreier Kinder und ein Mann des Dialogs. Er ist der evangelische Kirchenvertreter im Petersburger Dialog, der auf Verständigung zwischen Russland und Deutschland setzt.
    "Es kommt am Ende nix raus, das ist das Problem"
    Kritiker sagen: Das Angebot des Kirchenpräsidenten Joachim Liebig sei naiv. Gespräche lösen nichts in der Gesellschaft, die Politik müsse die Rahmenbedingungen ändern. Es gehe um die praktischen Probleme vor Ort: um auskömmlich bezahlte Jobs, um mehr Lehrer, um den demografischen Wandel. Letztlich brauche es eine lebenswerte Region, damit die Menschen nicht mehr abwandern, sich nicht radikalisieren. Das Konzept der Runden Tische stößt innerhalb der Köthener Bürgerschaft auf keine große Gegenliebe:
    "Das klingt immer erst gut. Ist doch ein bisschen so, wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis. Und ich glaube, das ist ein Synonym für Runde Tische."
    "Das ist mir eigentlich egal. Ich bin nicht zerrissen, ich möchte da nicht mitmachen."
    "Man braucht es nicht."
    "Ändert sich denn was, wenn ein Runder Tisch kommt? Ich glaube nicht. Die quatschen dann nur, jeder sieht doch nur sich. Früher hatten wir mal Runden Tisch gemacht, bevor wir Westen wurden oder wie wir Westen wurden, gebracht hat es doch auch nichts. Die haben doch alles anders gemacht, wie wir es wollten. Wir haben die 30 Jahre gut in Erinnerung. Es kommt am Ende nix raus, das ist das Problem."
    Kirchen und Medien sind gefragt
    Die Idee der Runden Tische, sie zündet anscheinend nicht. Die Menschen sind skeptisch, die Wunden der letzten 30 Jahre sitzen tief. Am Ende würden in Köthen doch eh nur die "happy few", die Immer-Selben an den Tischen stehen und miteinander reden, so ähnlich hört man es immer wieder. André Poggenburg vermutet – ein Rechtsaußen der AfD – dass doch eh nur die politisch Korrekten dran teilnehmen dürfen. Auf Kirchentagen wolle man doch auch nicht die AfD, dann auch nicht an Runden Tischen, glaubt Poggenburg.
    AfD-Abgeordneter Andre Poggenburg (M) 
    Der AfD-Abgeordnete Andre Poggenburg im Landtag in Magdeburg (picture alliance/dpa/Foto: Klaus-Dietmar Gabbert)
    "Ja, das ist meine Befürchtung, das ist vollkommen richtig. Wichtig ist, dass Menschen teilnehmen, die unterschiedliche Meinungen haben. Alles andere wäre wieder nur Selbstbeweihräucherung. Aber genau das ist es ja, was die Leute da draußen immer weiter aufregt und ärgert."
    Joachim Liebig lässt sich - trotz der massiven Widerrede - nicht entmutigen. Köthen muss nicht auf die Couch, sondern an den Runden Tisch. Die Probleme sollen klar und deutlich formuliert werden, ohne Beschwichtigungs-und Verdrängungs-Rhetorik. Kein Mehltau soll die Probleme überlagern, kein Kitt die Probleme zukleistern. Liebig sieht aber nicht nur sich oder die Kirchen in der Verpflichtung, sondern auch die Medien.
    "Ich finde, Medien hätten da eine gute Chance, zu sagen: Der Deutschlandfunk lädt ein. Und da können sie alle was sagen. Das wird nicht alles gesendet, aber wir kommen miteinander ins Gespräch. Die besten Sachen kommen dann auch im Radio."