Archiv

Kommentar
Der DFB sendet ein katastrophales Zeichen

Das konsequente Durchgreifen des DFB in Zusammenhang mit den Schmähplakaten gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp ist sehr verwunderlich, kommentiert Klaas Reese. Eine derartige Konsequenz hat der Verband bislang etwa bei Rassismus und Sexismus vermissen lassen.

Von Klaas Reese |
Nachdem Bayern-Ultras Hoffenheims Dietmar Hopp mit Plakaten geschändet haben, wurde das Spiel unterbrochen, danach mit einem Nichtangriffspakt zuende gebracht, Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München schaut mit Dietmar Hopp re die Schlussminuten vom Spielfeldrand aus an.
Bayern-Manager Karl-Heinz Rummenigge und Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp nach dem Spiel Hoffenheim-Bayern (www.imago-images.de)
Proteste gegen den Mäzen der TSG Hoffenheim, Dietmar Hopp, gibt es seit Jahren und der Milliardär wehrt sich seit langem gegen Schmähgesänge und Plakate, die ihn im Fadenkreuz zeigen. Gesänge und Fanbanner sind mindestens geschmacklos und die Gegenwehr des Dietmar Hopp ist nur allzu verständlich, denn wohl niemand möchte jede Woche mit solchen Herabsetzungen und Gewaltandrohungen konfrontiert werden.
Ein Bierbecher liegt auf dem Spielfeld.
"Den Ausdruck Hurensohn höre ich nicht nur im Stadion"
Journalist Christoph Ruf betont, dass Diaolg der einzige Weg sei. Fans könnten nicht erwarten, dass sie ernst genommen würden, "wenn sie mit Ausdrücken wie Hurensohn operieren oder dieser Fadenkreuz-Optik".
Ob Hopps Vorgehen unter anderem mit Klagen gegen BVB-Fans zielführend ist, ist fraglich. Denn bisher gab es auf diesem Feld keinerlei Beruhigung. Für viele Fußballanhänger ist der Mann, der einen Dorf- zu einem Bundesligaverein machte, ein Symbol. Ein Symbol für die Kommerzialisierung des Fußballs und damit das Feindbild Nummer 1.
Dass nun der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball Liga Hopp darin besonders unterstützen wollen, dass diese Rufe und die Schriftzüge aus den Stadien verschwinden, ist ein hehres Ansinnen. Ob allerdings die Art und Weise unter anderem mit Kollektivstrafen dem Problem Herr zu werden geeignet ist, ist ebenso fraglich, denn spätestens seit diesem Wochenende ist klar, dass ein Machtkampf zwischen kapitalistischen Funktionären und sportpolitisch aktiven Fans ausgetragen wird. Die Schiedsrichter sind nun also dazu aufgerufen bei entsprechenden Rufen oder Textbotschaften das Spiel zu unterbrechen.
Ist es legitim, dass ein Fußballspiel unterbrochen wird? Natürlich. Denn nach Regel 5 der Fußballregeln, kann "der Schiedsrichter […] eine Partie bei einem Vergehen oder aus einem anderen Grund nach seinem Ermessen […] unterbrechen, vorübergehend aussetzen oder ganz abbrechen." Dieser Drei-Stufen-Plan ist also das Instrumentarium des Unparteiischen und es ist unbedingt zu begrüßen, dass diese Möglichkeiten bestehen, damit allen - Spielern, Trainern, Funktionäre und Fans – klar ist, dass diskriminierendes Verhalten direkt sanktioniert werden kann.
Man sieht das Spielfeld im Stadion der TSG Hoffenheim. Im Hintergrund haben BVB-Fans ein großes Banner mit dem Konterfei von Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp mit einem Fadenkreuz entrollt.
Banner von BVB-Fans gegen Dietmar Hopp (imago sportfotodienst)
Dass allerdings zuallererst bei Gesängen und Bannern gegen Dietmar Hopp ernst gemacht wird, obwohl es es andere Gründe für eine Spielunterbrechung gegeben hätte, ist einigermaßen verwunderlich, denn in den letzten Jahren wurden Spiele nicht unterbrochen. Nicht bei den rassistischen Rufen gegen den Berliner Spieler Jordan Torunarigha auf Schalke, nicht bei sexistischen oder homophoben Plakaten und auch nicht bei diskriminierenden oder antisemitischen Gesängen gegen andere Personen oder Vereine.
In England oder den Niederlanden wurden weitere Anti-Rassismus-Maßnahmen eingeführt. Dass der DFB-Präsident Fritz Keller darauf angesprochen im ZDF-Sportstudio behauptet, dass es dort schon ja länger rassistische Probleme auf den Tribünen gäbe und man sich deshalb dort schon früher um weitere Maßnahmen gekümmert habe, ist ein Ammenmärchen. Rassismus gab es in Deutschland immer in den Fußballstadien. Mal lauter, mal leiser, aber er war immer da. In den Profiligen oder bei Länderspielen. Man muss ihn nur wahrnehmen wollen.
Kollektivstrafen sind unverhältnismäßig
Dass der DFB trotz mehrerer diskriminierender Vorfälle in den drei Profiligen gerade bei den Protesten gegen Hopp das scharfe Schwert der Spielunterbrechung genutzt sehen will, ist deshalb bezeichnend. Durch diese Vorgehensweise wird klar, dass der Verband die Beleidigungen anderer Personen oder ganzer Gruppen als weniger schwerwiegend betrachtet hat.
Dass argumentativ außerdem noch teilweise die rassistisch motivierten Morde in Hanau herangezogen werden, ist nicht in Ordnung: "Wer die Toten von Hanau missbraucht, um Fankurven mundtot zu machen, der beweist mehr Anstandslosigkeit als jedes Fadenkreuz," schrieben BVB-Fans auf großen Bannern auf der Südtribüne.
Dem ist nichts hinzuzufügen, außer der Hoffnung, dass sich an die Vorfälle eine Phase anschließt, in der die Freiräume von Fans nicht kollektiv beschnitten werden. Kollektivstrafen sind unverhältnismäßig und, das haben die letzten Wochen gezeigt, führen dazu, dass sich Fans vereinsübergreifend solidarisieren wie schon bei den Anti-DFB Protestwochen der letzten Saison. Hier werden Fronten aufgebaut, die es möglichst schnell gilt wieder einzureißen.
Fritz Keller, Präsident vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), steht unter einem DFB-Logo
Fritz Keller, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (dpa / Boris Roessler)
Dass der DFB sich auf vielen Wegen gegen Rassismus, Antisemitismus oder Schwulen- und Lesbenfeindlichkeit einsetzt, ist unbestritten. Er hätte seinem Engagement aber schon früher ein deutlich höheres Gewicht geben können. Denn wenn früher gegen die angesprochenen Probleme vorgegangen wäre, dann müsste sich der Deutsche Fußball Bund jetzt keine Doppelmoral vorwerfen lassen.
In Zukunft wird jedes Mal das Verhalten des Verbandes bei diskriminierenden Vorfällen mit dem Umgang mit den Anfeindungen von Dietmar Hopp verglichen werden. Dann müssen der Verband und die Deutsche Fußball Liga Farbe bekennen und es wäre zu wünschen, dass dann mit entsprechender Deutlichkeit gehandelt wird, um zu zeigen, dass der Fußball stets politisch ist und rassistisches, antisemitisches, homosexuellenfeindliches, sexistisches und anderes diskriminierendes Verhalten im Sport wie auch in der Gesellschaft nicht geduldet werden. Wenn Trainer, Spieler und Funktionäre jetzt also verlautbaren, dass man sich gegen jegliche Form von Diskriminierung einsetzt, notfalls auch mit Spielabbruch, dann werden sie sich an diesen Worten messen lassen müssen.
Allerdings: Es ist Skepsis angebracht, denn die Vorgehensweise der Fußballfunktionsträger in der Vergangenheit hat gezeigt, dass es einen Unterschied macht, wer diskriminiert oder beleidigt wird.