Kommentar
Der Erhalt der Natur muss Vorrang in der Politik bekommen

Artensterben, Umweltzerstörung, Klimaerwärmung - Alarmrufe der Natur, die untergehen in Kriegsnachrichten, Migrationsdebatten und Wirtschaftslage. Die geringe Aufmerksamkeit für die Zerstörung der Umwelt ist die größte Gefahr für unsere Existenz.

Von Georg Ehring |
Kamener Kreuz der A2 und A1, 14.10.2017, Luftbild, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ruhrgebiet, Kamen | , motorway junction Kamener Kreuz, 14.10.2017, aerial view, Germany, North Rhine-Westphalia, Ruhr Area, Kamen
Durch die Versiegelung von Flächen für neue Siedlungen und Verkehrswege sowie durch die Klimaerwärmung wird die Anpassungsfähigkeit der Natur überstrapaziert. (picture alliance / blickwinkel / H. Blossey / H. Blossey)
Auf den ersten Blick ist es grün wie immer. Doch wer genauer hinschaut, bemerkt den Unterschied: Die Vielfalt schwindet immer mehr – die Natur ist nicht mehr so bunt, wie sie mal war.
Tiere wie die Feldlerche und der Apollofalter, Pflanzen wie die Brockenanemone und die Stranddistel, Pilze wie das Schweinsohr und der Apothekerschwamm. Für viele Arten ist der Lebensraum knapp geworden und die Lebensbedingungen sind kaum noch erträglich.

Die Natur ist an der Belastungsgrenze

Der „Faktencheck Artenvielfalt“, ein Gemeinschaftswerk von 150 Forscherinnen und Forschern, bringt es für Deutschland auf den Punkt: Fast ein Drittel der untersuchten Arten ist gefährdet. Durch Pestizide und Dünger, die in der Landwirtschaft im Übermaß ausgebracht werden, durch die Versiegelung von Flächen für neue Siedlungen und Verkehrswege und immer mehr durch die Klimaerwärmung wird die Anpassungsfähigkeit der Natur überstrapaziert. Kurzum: Die immer umfassendere Nutzung belastet die Natur mehr, als sie aushalten kann.
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ ist ein Alarmruf und er steht nicht allein. In anderen Ländern ist der Artenschwund ähnlich und zum Teil sogar schlimmer.
Besonders laut schrillen die Alarmglocken bei der Klimaerwärmung. Sie sorgt unter anderem für extreme Regenmengen, die ganze Landschaften wegschwemmen, in diesen Wochen nicht nur in Südosteuropa, sondern viel schlimmer noch in Westafrika und in Nepal. Das laufende Jahr brachte zudem Temperaturrekorde in Dauerfolge, Kipppunkte beim Klima sind möglicherweise schon überschritten.

Die Natur schreit uns geradezu an mit immer neuen Hiobsbotschaften

Die größte Umweltgefahr ist aber die geringe Aufmerksamkeit für die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Die Natur schreit uns geradezu an mit immer neuen Hiobsbotschaften: Sie gerät aus den Fugen und kann mit weiteren Schocks immer schlechter klarkommen. Doch ihr Alarmruf geht unter in den Kriegsnachrichten aus Nahost und der Ukraine, in Debatten um Migration, Abstiegsängste und Wirtschaftsstandort.
Dabei sind die Mittel bekannt, um gegenzusteuern. Für den Erhalt der Artenvielfalt gehören dazu: Mehr und bessere Schutzgebiete, Landwirtschaft mit weniger Pestiziden und Düngern, weniger Tierhaltung, weniger Flächenverbrauch. Gegen die Klimaerwärmung helfen erneuerbare Energien wie Wind und Sonne, Wärmepumpen und der Abschied vom Verbrennerauto.

Wirtschaftsinteressen und Kleinreden der Gefahr gefährden Naturschutz

Es gibt beachtliche Fortschritte: Die Europäische Union hat zum Beispiel ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet, das die Mitglieder dazu verpflichtet, geeignete Flächen ökologisch aufzuwerten und etwa trocken gelegte Moore wieder zu vernässen.
Allerdings ist die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt so weit fortgeschritten, dass solche Ansätze nicht (mehr) ausreichen. Und der Gegenwind aus lautstark vorgetragenen Einzelinteressen und bewusstem Kleinreden der Gefahr droht übermächtig zu werden.
Neben dem Argument, die Wirtschaft vor Belastungen zu schützen, wird der vermeintlich zu große bürokratische Aufwand für Naturschutz-Auflagen ins Feld geführt. Das Ergebnis ist jedoch eine weitere Zerstörung von Naturräumen.
Gerade in dieser Woche hat sich die Europäische Kommission dem Druck aus der Wirtschaft gebeugt. Sie hat vorgeschlagen, das Inkrafttreten von Vorschriften zum Schutz vor Entwaldung in der Lieferkette um ein Jahr aufzuschieben.
Das ist ein Fehler, denn die Zeit drängt: In den vergangenen 30 Jahren sind weltweit Wälder in einer Größenordnung vernichtet worden, die der Fläche der gesamten Europäischen Union entspricht.

Erhalt der Natur muss Vorrang vor konkurrierenden Ansprüchen haben

Wir Menschen leben von und in der Natur. Sie ist schlicht und einfach die Grundlage unserer Existenz. Der Erhalt der Natur braucht Vorrang bei politischen Entscheidungen – auch und gerade dann, wenn er mit anderen Ansprüchen konkurriert.