Archiv

Kommunikation jugendlicher Dschihadisten
Gefährliches Halbwissen

Die Radikalisierung einer Gruppe junger Muslime anhand eines Chat-Protokolls nachvollziehen - das konnten jetzt erstmals Forscher der Universität Osnabrück. Die Kommunikation offenbarte, dass die radikalen Jugendlichen nur über eine extrem oberflächliche religiöse Bildung verfügten.

Von Abdul-Ahmad Rashid |
    Verschleierte Frauen auf einer Kundgebung des Salafistenpredigers Pierre Vogel in Pforzheim. Eine von ihnen benutzt ein Smartphone.
    Darf ich in Jogginghose beten? Fragen dieser Art diskutierten radikalisierte Jugendliche in ihrer Chatgruppe. (picture alliance / dpa / Uli Deck)
    "Ein solches Dokument haben wir bisher in der Forschung noch nie gehabt, also ein Dokument, was unmittelbar unverfälschte Einblicke in die Kommunikation einer dschihadistischen Jugendgruppe gewährt."
    Der Islamwissenschaftler Michael Kiefer von der Universität Osnabrück beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Radikalisierung junger Muslime. Das Dokument, das der Forscher meint, ist das Chat-Protokoll einer Gruppe von jungen Muslimen, die sich immer mehr radikalisieren und sich dann zu einem Anschlag verabreden - den sie auch realisieren. Aus Sicherheitsgründen dürfen der Name der Gruppe sowie der Ort des Anschlags nicht genannt werden. Das Chat-Protokoll wurde nicht gelöscht und den Forschern von Journalisten des Bayerischen Rundfunks überlassen, die über diesen Fall berichteten. Für Kiefer und seine Kollegen ein Glücksfall:
    "Es sind insgesamt um die 5.700 Postings. Das ist recht umfangreich. Wenn man das Ganze ausdruckt, hat man immerhin ein Volumen von annähernd sechshundert Seiten. Das ist tatsächlich schon eine Menge. Für uns Forscher … war das ein Steinbruch."
    Organisierte Radikalisierung
    Zum ersten Mal hatten Kiefer und seine Kollegen Gelegenheit, die Radikalisierung bei jungen Muslimen von Beginn an nachzuverfolgen - als wären sie live dabei gewesen. Dadurch hätten sie Dinge erfahren, so Kiefer, die sie bislang nicht gewusst hätten. So hätten sich die Jugendlichen selbst hierarchische Strukturen gegeben und sogar einen "Befehlshaber", einen sogenannten Amir, gewählt, der eine reglementierende und weisende Funktion innerhalb der Gruppe ausübte.
    "Das wussten wir nicht, dass Jugendgruppen in dieser Art und Weise funktionieren. Aber noch viel aufschlussreicher war für uns Islamwissenschaftler der Sachverhalt, wie wenig religiös gebildet die Jugendlichen waren."
    In der Wissenschaft streitet man sich schon lange über die Rolle der Religion bei der Radikalisierung von jungen Muslimen. Die eine These besagt, dass es soziale Gründe seien, die junge Muslime radikal werden lassen. Die Religion spiele dabei nur eine untergeordnete Rolle. Die andere These weist darauf hin, dass gerade die Religion der entscheidende Faktor für die Radikalisierung sei:
    "In diesem Fall kann man tatsächlich sagen, dass diese Dschihadisten, die sich ja selbst dafür hielten, zum Teil nicht einmal einen Koran zuhause hatten. Und dass sie zum Teil auch nicht wussten, wie zum Beispiel das Pflichtgebet zu verrichten ist. Einer meinte beispielsweise, man müsse eine besondere Kleidung dafür haben. Kann man auch in einer Jeans beten? So Dinge."
    "Was islamische Kleidung betrifft, würde ich gerne welche anziehen aber habe leider keine."
    "Kann auch eine Jogginghose sein, oder ähnliches. Hauptsache du kannst in Ruhe beten und sitzen. Auf Wunsch kann ich dir ja was ausleihen für den Tag."
    Fatal ist, dass bei vielen jungen Extremisten der Glaube zur Gewalt führt. So auch in diesem Fall: Aus dem Chat-Protokoll ist ersichtlich, dass lang und breit die Frage diskutiert wurde, ob es legitim sei, in Deutschland als Muslime Gewalt anzuwenden.
    "In dieser Debatte geht es wild hin und her, und der Argumentationsstil ist eigentlich fast immer so, dass einer meint, er habe irgendwo etwas gehört und da sei die und die Position geäußert worden. Dann entgegnet ein anderer mit irgendetwas anderem, was er auch angeblich mal gehört hat. Und dann wird auch noch mal auf ein Hadith verwiesen an anderer Stelle, der falsch zitiert und falsch kontextualisiert wird."
    Gefährliches Halbwissen
    Michael Kiefer spricht hier von einem "Lego-Islam", ein Begriff, der auch schon von anderen Forschern in diesem Zusammenhang benutzt wurde. Kritiker halten ihn jedoch für verharmlosend. Kiefer widerspricht:
    "Lego-Islam ist deswegen von uns gewählt worden, weil damit deutlich wird, dass es ein Baustein-Prinzip ist. Und damit zum Ausdruck gebracht ist, dass die Jugendlichen zumindest in dieser WhatsApp-Gruppe ein instrumentelles Verhältnis zu den Traditionsbeständen der islamischen Religion hatten. Lego-Islam meint nicht 'ungefährlich'. Im Gegenteil. Diese jungen Leute waren ungemein zielstrebig. Und wir können heilfroh sein, dass die Sicherheitsbehörden diese Gruppe gestoppt haben. Denn die hätten nicht von selber aufgehört."
    Dass es jungen Muslimen an Wissen über ihre eigene Religion mangelt, obwohl sie selber sich als sehr religiös bezeichnen, erklärt der Osnabrücker Forscher so:
    "Zumindest für die Wortführer kann man hier klipp und klar sagen, dass die keine klassische Moscheesozialisierung gehabt haben, denn dann hätten sie ja gewusst, wie man betet. Dann hätten sie einen Koran zuhause gehabt und viele Dinge mehr."
    "Viele Wege der Radikalisierung"
    Muss nach der Auswertung dieses Protokolls die Geschichte der Radikalisierung unter jungen Muslimen neu geschrieben werden? Islamwissenschaftler Michael Kiefer meint Nein. Er warnt davor, diese Gruppe als repräsentativ anzusehen. Denn es gebe verschiedene Wege der Radikalisierung:
    "Wir gehen in der Forschung beispielsweise davon aus, dass es nicht nur vier oder fünf Radikalisierungsfaktoren gibt, sondern eher zehn oder elf, und Religion ist nur einer davon. Ein mitunter maßgeblicher, aber nur einer davon. Insofern kann man jetzt aus einer Studie, aus diesem einen Chatprotokoll, nicht einen generellen Typus von Radikalisierten ableiten, der in diesem Fall eher religiös ungebildet ist und der seine Inhalte nach der aktuellen Bedürfnislage jeweils rekonstruiert. Das würde zu weit gehen."
    Was folgern nun die Forscher aus ihren Ergebnissen? Gibt es ein Heilmittel gegen Radikalisierung? Es stellt sich die Frage nach der Ausrichtung der Prävention.
    Prävention in den Schulen
    "Wenn es scheinbar so ist, als These, dass sich viele außerhalb der Moscheegemeinde, außerhalb der religiösen Milieus radikalisieren, dann bedeutet das, dass wir, wenn wir über Jugendliche sprechen, vor allen Dingen Schulen ins Blickfeld der Prävention setzen. Und dann müssen wir natürlich auch darüber nachdenken, wie können wir als ersten Schritt überhaupt Lehrkräfte und Akteure im schulischen Umfeld sensibilisieren, damit sie solche Prozesse mitbekommen."
    Im Fall der untersuchten Gruppe sei das schlecht gelaufen. Die Jugendlichen seien zwar aufgefallen, aber niemand habe rechtzeitig eingegriffen, sagt Michael Kiefer.
    "Irgendwann war es tatsächlich zu spät. Irgendwann waren sie, das zeigt ja auch das Chat-Dokument der Schließung der Gruppe, irgendwann war es so eng, dass keiner mehr rankam. Das heißt also: Prävention muss vorher ansetzen."
    Die Namen der jungen Männer bleiben in dem veröffentlichten Chat-Protokoll anonym. Sie wurden nach dem ausgeführten Attentat verhaftet und sitzen seitdem im Gefängnis.