![Zwei Panzer stehen auf einer nicht asphaltierten Straße, im Hintergrund Nebel und Wohnhäuser, vor den Panzern gehen drei Männer. Zwei Panzer stehen auf einer nicht asphaltierten Straße, im Hintergrund Nebel und Wohnhäuser, vor den Panzern gehen drei Männer.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_5/02/FILE_5023eea66f013b3c4d9129743044df61/syrienarmee-jpg-100-1920x1080.jpg)
Prähistoriker untersuchen die Schlachtfeldarchäologie, Sozial- und Neurowissenschaftler diskutieren darüber, ob gesellschaftliche Strukturen oder Probleme wie Ressourcenknappheit zu Krieg führen - und wie sich genetische und Umwelt-Faktoren auf das individuelle Aggressionspotential auswirken.
Weitere Themen:
Gutes Leben auf dem Land?
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Halle
Sieger auf Beutezug oder: Wem gehört die Kunst?
Interview mit Dr. Agnieszka Gasior über Ringvorlesung an der Universität Leipzig über Kunst und Kultur als Kriegsbeute in der Geschichte des östlichen Europa
Katatstrophen und ihre Wahrnehmung
Eine Ausstellung in der Kunsthalle über 'Entfesselte Natur' in Kooperation mit der Forschungsstelle Naturbilder der Universität Hamburg
Am Mikrofon: Dörte Hinrichs