Archiv

Kritik am Wissenschaftssystem
"Wir wollen verändern, wie wir Forschung bewerten"

Fragwürdige Forschungspraktiken seien in der Wissenschaft weit verbreitet, sagte der Mediziner Lex Bouter im Dlf. Um diese Entwicklung zu korrigieren, müssten Forschungskriterien verändert werden. Wie dies gehen könnte, hätten Wissenschaftler im sogenannten "Hongkong-Manifest" zusammengefasst.

Lex Bouter im Gespräch mit Christiane Knoll |
Ein Mann mit weißem Kittel und Schutzbrille vor einem Ständer mit Reagenzgläsern in einem Labor.
Die Gesellschaft muss der Forschung vertrauen können, so Lex Bouter - dafür muss deren Qualität gesichert sein (picture alliance / Frederic Cirou)
Christiane Knoll: "Sie sind nicht glücklich mit der Qualität, die Wissenschaft heute produziert. Warum?"
Lex Bouter: "Die Qualität von Wissenschaft ist wirklich wichtig. Forschung gründet auf Vertrauen. Die Gesellschaft muss uns vertrauen und wir müssen dieses Vertrauen verdienen, indem wir unser Bestes geben. Und ja: Wir haben da ein paar Probleme und um die müssen wir uns kümmern."
"Fragwürdige Forschungspraktiken weit verbreitet"
Knoll: "Welche sind denn die größten Probleme?"
Bouter: "Da gibt es einige. Die meisten Leute denken an Fälschung oder Plagiat, aber das ist wirklich selten. Viel weiter verbreitet sind die Abkürzungen, die Forscher nehmen, um eine Veröffentlichung attraktiver zu machen. Das hilft vielleicht der eigenen Karriere, aber es verzerrt die Suche nach der Wahrheit, was der einzige Zweck aller wissenschaftlichen Aktivität sein muss. Diese fragwürdigen Forschungspraktiken sind in den Natur- und Sozialwissenschaften weit verbreitet. Und das müssen wir korrigieren.
Knoll: Der Wert von wissenschaftlicher Arbeit wird mit dem Impact-Faktor und dem Hirsch-Faktor gemessen. Eigentlich sollen diese Größen Auskunft geben, wie wertvoll Veröffentlichungen für die Wissenschaft und für die Gesellschaft sind. Tatsächlich aber fördern sie vor allem Masse statt Klasse. Dieses System wollen Sie verändern. Was schlagen sie vor?
Bouter: "Wir wollen verändern, wie wir Forschung bewerten. Bisher zählen wir die Publikationen und wie häufig sie zitiert werden. Das ist nicht falsch, aber es ist falsch, wenn die Forschung sich einzig und allein daran orientiert. Das Signal ist laut und deutlich: Nur Publikationen zählen und möglichst viel zitiert zu werden, aber alle anderen Aktivitäten, die auch sehr, sehr wichtig sind für die Forschung, werden vernachlässigt vom System. Das sendet die falsche Botschaft und schafft falsche Anreize."
"Daten zugänglich machen"
Knoll: "Wie könnte ein neues Konzept aussehen? Was schlagen Sie in ihrem Hongkong Manifest vor?"
Bouter: "Wir müssen es auf ein breiteres Fundament stellen, die anderen Dinge mit einbeziehen, etwa dass alles veröffentlicht wird. Wir dürfen nicht länger die Rosinen herauspicken. Wir müssen, was wir tun, gut dokumentieren und beweisen, dass wir alles vollständig veröffentlicht haben, indem wir die Daten allen zugänglich machen. Um zu zeigen, wie wir vorgegangen sind, müssen auch die Studienprotokolle offen gelegt werden.
Solche Aktivitäten kosten natürlich Zeit und Energie und Geld. Und sie werden im Moment überhaupt nicht honoriert vom System. Und wenn ich noch einen zweiten Punkt nennen darf: Die Reproduzierbarkeit. Wenn wir Studien versuchen zu wiederholen, auf die gleiche Art und Weise, dann bekommen wir oft trotzdem nicht dieselben Ergebnisse. Das ist beunruhigend. Wir versuchen das zu verstehen, aber für die Bewertung von Forschung ist es wichtig, dass wir Studien öffnen für die Wiederholung durch andere und dass wir selbst Studien wiederholen. Dem schenkt das Bewertungssystem bislang überhaupt keine Aufmerksamkeit."
"Unzufriedenheit mit dem System gewachsen"
Knoll: "Wer sollte da vorangehen. Die Journale, oder die Wissenschaftler selbst? International ist das ja nicht ganz leicht."
Bouter: "Wir sind ja nicht die erste oder einzige Gruppe, die etwas verändern will. Da tut sich viel und wir müssen es unbedingt international angehen. Wissenschaftler reisen von einer Universität zur nächsten und von da wieder in ein anderes Land. Das Bewertungssystem muss deshalb überall dasselbe honorieren. Sonst verwirrt das: Wissenschaftler tun Dinge, die ihnen in dem einen Land Punkte bringen, aber in einem anderen für die Karriere überhaupt nichts bringen. Wir müssen das gemeinsam in Angriff nehmen. Die Bewertung von Forschung wird in erster Linie von Universitäten und Universitätskliniken vorgenommen. Aber auch von Forschungsagenturen und Drittmittelvergabe-Organisationen, denn für viele Förderprogramme müssen Sie Exzellenz bestimmten Kriterien entsprechend nachweisen. Und über genau diese Kriterien reden wir. Die Verantwortlichen sind also die Forschungsinstitute und die Geldgeber."
Knoll: "Wie groß ist denn das Interesse? Sehen Sie den Willen, etwas zu verändern, weltweit?
Bouter: "Das mag auch ein Teil Wunschdenken sein, aber wir sehen klare Signale. Die Unzufriedenheit mit dem heutigen System ist in den letzten fünf, sechs Jahren gewachsen bis hin nach China. Es gab viele Veröffentlichungen, die Probleme sind gut erforscht und dokumentiert. Es formieren sich überall Bewegungen und wir sehen lokale Experimente. Was wir während der Konferenz machen wollen ist: Praxisbeispiele sammeln. Es gibt zum Beispiel eine Keynote-Lecture aus meinem Land, aus Utrecht. Sie haben die Bewertungskriterien verändert. Das System ist nicht perfekt aber es ist anders und ziemlich interessant. Das könnte andere Institutionen inspirieren weiterzumachen. Und vor allem wenn die Entsendeorganisationen mitspielen, wird jeder ihr Geld haben wollen. Wenn die sagen, wir machen das jetzt so, dann werden die Leute folgen. Ich bin optimistisch. Wir brauchen noch ein paar Jahre, vielleicht fünf, vielleicht zehn, aber wir spüren heute schon, dass sich etwas bewegt. Und unser Hongkong Manifest soll diese Bewegung stärken.