Kritik an Corona-Impfstrategie
Klagen über Impfstoff-Knappheit in Deutschland – was ist dran?

Im Vergleich zu Ländern wie Großbritannien und Israel laufen die Corona-Impfungen in Deutschland eher schleppend. Immer wieder gibt es Kritik an der Impfstrategie sowie den Vorwurf, Deutschland und die Europäische Union hätten bei der Impfstoffbestellung versagt. Ein Überblick

    Anke Döring, Internistin im Städtischen Klinikum Dresden, hält im Impfzentrum für Mitarbeiter ein Injektionsfläschchen mit dem Impfstoff gegen Corona in den Händen. Am Montag haben die Corona-Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer im Städtischen Klinikum für medizinisches Personal in den Hochrisikobereichen und den Covid-19-Stationen begonnen.
    Die EU hat sich zwei Milliarden Impfdosen gesichert – für 450 Millionen Einwohner. Dennoch gibt es Klagen über Knappheit. (dpa-Zentralbild)
    Wie wurde der Corona-Impfstoff bestellt?
    Im Kampf gegen COVID-19 bildete sich in Europa schnell eine Impfallianz, der sich immer mehr Staaten anschlossen – bis das Vorhaben am Ende der EU überlassen wurde. Die 27 EU-Mitgliedsstaaten verabredeten dabei zwei Aspekte zur Beschaffung des Corona-Impfstoffes:
    Zum einen wollten sie gemeinsam bei den Pharmaunternehmen bestellen, die die Impfstoffe entwickelten, um einen Wettlauf zwischen den einzelnen Ländern zu vermeiden. Zum anderen setzte die EU mit einer Risikostreuung auf gleich mehrere erfolgversprechende Unternehmen, um nicht Gefahr zu laufen, sich auf einen Hersteller zu konzentrieren, dessen Impfstoffentwicklung am Ende erfolglos bleiben würde. Durch die Menge an Bestellungen konnte die EU-Kommission ihre Verhandlungsmacht einsetzen und dadurch Einfluss auf die Preise für die Impfdosen nehmen sowie diese verlässlicher bereitstellen.
    Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer. Eine Krankenschwester im UC Davis Medical Center in Sacramento, Kalifornien, zieht die Subsatnz aus einem Gläschen in eine Spritze. Zu sehen ist nur ihre mit einem blauen Handschuh geschützte Hand.
    Impfstart in Deutschland – Was Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
    Wer kann sich wann und wo impfen lassen? Wie sicher sind die Impfstoffe? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten und ist man danach immun? Ein Überblick.
    Weshalb eine europäische Lösung und kein deutscher Alleingang?
    Ein deutscher Alleingang beim Corona-Vakzin wäre an sich, ähnlich dem anfänglichen britischen Weg, möglich gewesen. Jedoch wäre die nationale Notfallzulassung eines Impfstoffes nach sechs Monaten abgelaufen. Zudem waren Haftungsfragen entscheidend für den Fall, dass es zu schweren gesundheitlichen Schäden durch den Impfstoff käme: Nach einer Zulassungsprüfung durch die Europäische Arzneimittel Agentur Ema und die EU-Kommission würden die Hersteller haften. Bei einer nationalen Notfallzulassung würde der Staat haften.
    33D-Modell des Coronavirus SARS-CoV2
    Reicht die von der EU bestelle Menge an Impfdosen aus?
    Durch die Klagen über die Knappheit von Corona-Impfdosen in Deutschland und anderen EU-Ländern könnte derzeit der Eindruck entstehen, die EU habe zu wenig Impfdosen bestellt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die EU hat im Prinzip zu viele bestellt. Es musste mit der Unbekannten gerechnet werden, dass Impfstoff bestellt werden sollte, den es noch gar nicht gab. Deshalb hat sich die EU bei den sechs Erfolg versprechendsten Kandidaten zwei Milliarden Dosen gesichert für die insgesamt 450 Millionen EU-Bürger.

    Redaktionell empfohlener externer Inhalt

    Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

    Wie viele Impfdosen sind für Deutschland reserviert?
    Die Verteilung der Impfstoffe erfolgt durch einen festgelegten Schlüssel, der sich aus der jeweiligen Einwohnerzahl eines EU-Landes ermisst. In der Summe rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit voraussichtlich 300 Millionen Impfstoffdosen für die 83 Millionen Menschen in Deutschland. Hierbei sind jedoch auch COVID-19-Impfungen mitgerechnet, deren Zulassung sowie etwaiger Lieferzeitpunkt noch ungewiss sind.
    Bei welchen Unternehmen wurden wie viele Impfdosen bestellt?
    Die bis zum November 2020 von der EU-Kommission verhandelte Menge an Vakzinen, umfasst 405 Millionen Dosen des Tübinger Herstellers Curevac, je 400 Millionen vom britisch-schwedischen Unternehmen Astra-Zeneca sowie vom amerikanischen Hersteller Johnson & Johnson, bis zu 300 Millionen Dosen von Biontech-Pfizer und vom französischen Unternehmen Sanofi-GSK sowie 160 Millionen Dosen von Moderna.
    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    Coronavirus – Impfstoffe erlauben keine schnelle Rückkehr zur Normalität
    Rückt mit den Impfstoffen gegen COVID-19 auch ein normales Leben näher? Experten dämpfen die Erwartungen. Zunächst steht bei den Impfungen der Schutz der Risikogruppen im Vordergrund – und selbst das dürfte bis weit ins kommende Jahr dauern.
    Da sich bei den Vertragsabschlüssen noch nicht abzeichnete, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer der aussichtsreichste und am schnellsten marktreife sein würde, hat die EU bei der ersten Bestellung dort nur 200 Millionen Impfdosen geordert. Bei anderen Herstellern wurden mehr Dosen bestellt, da der Impfstoff von Biontech/Pfizer zudem teurer (12 Euro/ Dosis) und schwieriger zu kühlen ist. Es sind -70°C notwendig, damit er haltbar ist.
    Als sich abzeichnete, dass der Impfstoff von Biontech/Pfizer der erste marktreife sein und eine zügige Zulassung erhalten würde, bestellte die EU 100 Millionen weitere Dosen. Eine weitere Nachbestellung wird derzeit verhandelt.
    Warum sind andere Länder mit den Impfungen schon so weit?
    Anders als die EU sind Länder wie Großbritannien, Israel oder auch die USA bereits weiter vorangeschritten mit den Impfungen, weil sie den risikofreudigeren Weg der Notfallzulassung gegangen sind. Dadurch sind die EU-Länder ein paar Wochen hinterher. Außerdem wurden manche Länder schneller von den zugelassenen Herstellern beliefert als die EU. Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass es organisatorisch leichter zu bewältigen ist, Bevölkerungen kleinerer Länder wie Israel mit neun Millionen Einwohnern zu impfen als die Bevölkerung der EU mit 450 Millionen Einwohnern.