Archiv


Kritische Aktionäre fordern Rücktritt von Schrempp

Spengler: Geradezu symbolisch für die Probleme unseres Landes ist nicht nur die deutsche Fußballnationalmannschaft, sondern auch das einstige Vorzeigeunternehmen, das einmal Daimler-Benz hieß. Erst scheiterte in den 90er Jahren die Strategie, aus dem Autobauer einen integrierten Technologiekonzern mit Rüstungs- Elektronik- und Luftfahrtsparte zu machen, dann gab es eine neue Strategie. Man wollte sich in Stuttgart wieder auf Autos konzentrieren, aber global. Aus Daimler-Benz wurde Daimler-Chrysler. Vor vier Jahren folgte der Einstieg bei Mitsubishi in Japan und bei Hyundai in Südkorea. Doch der Aktienkurs der Welt-AG bröselte ständig. Offenkundig wurde der Misserfolg dann vor einer Woche. Daimler-Chrysler kündigte das Ende der Finanzspritzen für Mitsubishi an. Am Telefon begrüße ich Jürgen Grässlin, Sprecher der Kritischen Aktionäre bei Daimler-Chrysler. Herr Grässlin, der Misserfolg hat für Sie einen Namen und über den Namensträger haben sie sogar eine Biographie geschrieben mit dem Titel "Der Herr der Sterne".

Moderation: Jochen Spengler |
    Grässlin: Heute würde ich diesen Titel anders nennen und ihn "Herr der Scherben" schreiben, denn Herr Schrempp hat sich, wie das Abenteuer Mitsubishi zeigt, in den letzten Monaten und Jahren, benommen wie ein Elefant im asiatischen Porzellanladen. Er hat viele Scherben zerschlagen. Was wir als Aktionäre kritisieren müssen: Er ist der größte Arbeitsplatz- und auch Kapitalvernichter der Bundesrepublik Deutschland in der Wirtschaftsgeschichte. Als Aktionär von Daimler-Chrysler hat man nun eine Aktienkurs von einem Drittel des ursprünglichen Wertes. Es stimmt eigentlich gar nichts im Hause Daimler-Chrysler. Die Welt-AG ist gescheitert. Wenn Herr Schrempp konsequent wäre, würde er sich nicht nur aus dem Geschäft mit Mitsubishi verabschieden, sondern auch Daimler-Chrysler wieder dem Markt übergeben.

    Spengler: Nun war ja gestern in New York Aufsichtsrats- und Vorstandssitzung und danach stand fest: Schrempp bleibt. Sind die Kollegen von Herrn Schrempp alle dumm und nur Sie persönlich blicken durch, oder woran liegt das?

    Grässlin: Ich hatte die Tage zuvor genau das prognostiziert, was jetzt eingetreten ist. Das war meines Erachtens aber auch nicht überraschend, denn Herr Schrempp hatte ja1996 nach dem Desaster mit dem Luftfahrtbauer Focker eine ähnliche Situation zu überwinden. Damals hatte er dem Aufsichtsrat angeboten: "Ich trete zurück, wenn Sie das bestimmen", hat aber gleichzeitig darauf hingewiesen, "Sie als Aufsichtsratsmitglieder haben ja allesamt Übernahmen an dem Kauf von Focker-Anteilen zugestimmt". Die gleiche Situation haben wir jetzt gehabt im Fall von Mitsubishi, denn, und das ist eine deutliche Kritik meinerseits am Aufsichtsrat, seit 1989 hat dieser Aufsichtsrat immer mit 20 zu null Stimmen, also auch mit den Stimmen der Gewerkschaft der Arbeitnehmerseite, zu Gunsten des Vorstandesvorsitzenden, damals Reuter, heute Schrempp, entschieden.

    Spengler: Also hat doch eigentlich Jürgen Schrempp in seiner Argumentation Recht: mitgefangen, mitgehangen.

    Grässlin: Mitgehangen, mitgefangen, deswegen müsste Herr Kopper auch gehen, nicht nur Herr Schrempp. Herr Kopper ist genauso mitverantwortlich und der deckt seinen Duz-Freund Schrempp, wo er nur kann. Das hat für Daimler-Chrysler natürlich desaströse Folgen, denn diese Verluste haben wir sowohl bei der Aktie, als auch beim Börsenwert, da haben wir eine Halbierung und damit 40 Milliarden Euro Verlust. Das muss man sich mal vorstellen. Die Aufsichtsräte sind kein Kontrollgremium bei Daimler-Chrysler, sondern ein Gremium von Marionetten, das nur abnickt.

    Spengler: Das heißt auch, dass Sie die Vision einer Welt-AG für vollkommen falsch halten oder halten Sie die für richtig und sie ist nur falsch umgesetzt worden?

    Grässlin: Die ursprüngliche Vision war sicher korrekt, denn der Weltmarkt hat das hergegeben. Es ist sicherlich richtig auf allen Weltmärkten in verschiedenen Produktsparten präsent zu sein, nur hat man eben Mitsubishi gewählt seitens Schrempp und nicht Nissan und man Chrysler gewählt. Sowohl Mitsubishi als auch Chrysler sind Mittelklasseunternehmen, nicht nur für den Markt, sondern auch in der Produktionsqualität. Mercedes-Benz ist nun die Perle der deutschen Autoindustrie, wenn man das so pathetisch sagen darf, eine Geldmaschine ohne gleichen, denn die Qualität hat zumindest bis zu dieser Fusion mit Chrysler gestimmt. Heute ist das nicht mehr der Fall.

    Spengler: Nun scheint es da vielleicht eine Wende zu geben, die neuen Zahlen deuten es jedenfalls an. Sie haben es schon gesagt: Mitverantwortlichkeit des Aufsichtsrates, der Vorstandskollegen von Jürgen Schrempp. Inwiefern spielt denn für die heutige Misere die Person Schrempps eine besondere Rolle?

    Grässlin: Herr Schrempp setzt sich immer hohe Ziele, um nicht zu sagen zu hohe Ziele. Das ist ja im Prinzip nicht falsch, wenn man sich ein hohes Ziel im Leben setzt, nur muss es auch erreichbar sein. Im Fall von Herrn Schrempp ist das unerreichbar, denn er hat schon 1995 gesagt: "Ich will viel, viel erreichen und zwar schneller, schneller..." Ziel ist es, Nummer eins auf der Welt zu werden im Automobilbereich, noch vor Ford, noch vor General Motors. Damit hat man sich ein Ziel gesetzt, was zumindest mit diesen Unternehmenstöchtern, die man aufgekauft hat, überhaupt nicht erreichbar ist, so dass der Schrempp nicht nur ein Visionär, sondern eigentlich völlig überzogen ist und wenn man so will jemand, der sich unerreichbare Ziele setzt und damit auch ein Schaden ist für Daimler-Chrysler. Was ursprünglich mal als Nutzen aussah, nach Reuter, ist heute sozusagen zu einer Gefährdung des Gesamtkonzern geworden. Man muss sich die Zahl vor Augen halten: Daimler-Chrysler ist inzwischen nicht einmal mehr 40 Milliarden Euro wert und damit theoretisch sogar ein Übernahmekandidat geworden.

    Spengler: Inwiefern spielt eigentlich eine Rolle, das, was die FAZ Herrn Schrempp gestern vorwarf, nämlich eine Art Vetternwirtschaft aufgezogen zu haben?

    Grässlin: Vetternwirtschaft ist sicherlich der richtige Begriff, nicht nur weil seine Frau und Chefsekretärin Lydia Deininger exorbitante Gehälter erhält, sondern weil natürlich auch der Vorstand, bis auf Herrn Gent, der nun ausgeschieden ist, ein Vorstand ist von lauter Zöglingen von Herrn Schrempp. Es gibt also niemanden in diesem Vorstand, der es wagen würde, Herrn Schrempp offen zu widersprechen. Wenn man es dann mal hinter einer vorgehaltenen Hand oder über die Medien macht, dann passiert einem dass, was Herrn Bernhard passiert ist: Man ist einmal nominiert und ist letztendlich nicht das, was man werden will. Bernhard wollte Mercedes-Chef werden.

    Spengler: Es bleibt nun Jürgen Hubert, wie wir seit gestern wissen. Sie haben ja schon vor drei Wochen offen auf der Hauptversammlung den Rücktritt von Herrn Schrempp gefordert. Nun sieht es nicht danach aus. Ist dieser Rücktritt nur aufgeschoben oder bleibt er jetzt einstweilen im Amt?

    Grässlin: Er wurde ja vor wenigen Wochen vom Aufsichtsrat einstimmig für weitere drei Jahre im Amt verlängert. Das heißt, wir müssten erst einmal erwarten, dass Herr Schrempp bis 2008 im Amt bleibt. Prognostizieren würde ich das nicht, denn ich glaube, dass die Zahlen von Chrysler vorgeschoben waren und die Entwicklung auf dem nordamerikanischen Markt längst nicht so positiv ist, wie man sie gestern den Aufsichtsräten mitgeteilt hat, so dass ich ein heißes Jahr 2005 erwarte, zumal die Produktpalette von vorne bis hinten nicht stimmt, weder bei Chrysler, noch im Luft- und Raumfahrtbereich. Sie müssen sich mal vorstellen, wir haben bei Daimler-Chrysler einen absoluten Gemischtwarenladen, wo Unterklassefahrzeuge bis hin zu Eurofighter und Landminen hergestellt werden. Das passt alles nicht zusammen, gibt keinen Sinn, widerspricht sogar Schrempps Philosophie, der immer gesagt hat, "mein Vorbild ist Jack Welsh". Jack Welsh ist ein Manager in den USA, der alles abgestoßen hat, was nicht zum Kerngeschäft gehörte. Schrempp ist längst nicht so konsequent und schadet damit dem Konzern.