
Das berichtet der "Der Standard" unter Berufung auf italienische Medien. Die Forderung wurde demnach im Rahmen eines Verfahrens gegen den Kulturmanager eingereicht. Die Staatsanwaltschaft Florenz wirft Pereira unter anderem Veruntreuung vor, weil er auf Kosten der Maggio-Stiftung Ausgaben getätigt habe, darunter Reisen und Umzüge von seinem Wohnsitz in Mailand in die Toskana, ohne dass dies im Vertrag vorgesehen gewesen sei.
Die Staatsanwaltschaft Florenz hatte im Februar eine Haftstrafe von vier Jahren und vier Monaten für den Angeklagten gefordert. Mit einem Urteil im Prozess wird Ende Mai gerechnet. Wie "Der Standard" weiter berichtet, wurden die Ermittlungen auf Druck der Rechtspartei Fratelli d'Italia eingeleitet, die im Florentiner Gemeinderat in der Opposition ist.
Wegen der Vorwürfe war Pereira im Februar 2023 vom Posten des Intendanten in Florenz zurückgetreten. Von 2012 bis 2014 war er Intendant der Salzburger Festspiele.
Diese Nachricht wurde am 28.03.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.