Die Lausitz nördlich von Görlitz in dieser Jahreszeit – das sind leuchtend gelbe Rapsfelder auf leicht welligem Terrain, dunkelgrüne Wälder und dazwischen viele kleine Dörfer mit bunten Bauerngärten an kleinen und größeren Gehöften. Doch die Idylle trügt:
"Wenn Sie die Zeit haben und setzen sich hier mal nachts hin, dann hören Sie jeden Tag Wölfe heulen. Und Sie hören also Wölfe speziell bei uns, dort wo ich jage, am Flugplatz aus drei Richtungen heulen."
Hans-Dietmar Dohrmann ist Jäger und war einige Jahre Bürgermeister in der ostsächsischen Kleinstadt Rothenburg. Im vergangenen Jahr hat es in seinem Ort vier tödliche Wolfsangriffe auf Ziegen und ein Steinwild-Gehege gegeben. In der Oberlausitz befinden sich die am stärksten von Wölfen besiedelten Gebiete Europas. Das entwickele sich für die Einwohner auf den Dörfern zunehmend zu einem Problem, sagt Hans-Dietmar Dohrmann, der seit 2016 an der Spitze des Jagdverbandes Niederschlesische Oberlausitz steht:
"Also da wo sie da sind, da machen sie sehr viel Ärger."
Viele Bürger misstrauten inzwischen den Experten, die im Auftrag des Freistaates die Wolfsentwicklung beobachten, stellt Dohrmann fest. Die Fachleute halten einen Wolfsangriff auf Menschen für höchst unwahrscheinlich. Immer wieder betonen sie, dass der Mensch nicht zum Beuteschema des menschenscheuen Wolfes gehöre. Die Angst der Betroffenen in den Wolfsgebieten lindere das nicht, sagt Hans-Dietmar Dohrmann:
"Also ich habe Berichte, dass voriges Jahr im Oktober in Neusorge ein Bürger in der Dunkelheit - irgendwo 18 Uhr bis 20 Uhr – aus dem Fenster geguckt hat und auf seinem Hof vor dem Schlafstubenfenster standen zehn bis elf Wölfe auf dem Hof. Die haben also ihr Verhalten geändert. Wenn es früher einzelne waren, gehen sie jetzt auch in Rudelstärke durch die Ortschaften und schauen was da ist."
Wolfsbegegnungen auch am Tag
Fast jeder in der Gegend um Rothenburg hat inzwischen Wolfsbegegnungen gehabt, immer öfter auch am Tage, so wird berichtet. Das schüre Ur-Ängste und führe zu gravierenden Veränderungen auf den Dörfern, sagt der gebürtige Lausitzer Günter Prötzig, Hühnerzüchter aus dem Nachbarort Lodenau.
"Also das Verhalten der Leute hat sich in der Form geändert, in dem Kinder nicht mehr allein im Wald spielen, indem nur noch zu dritt oder viert Pilze gesammelt werden. Die Dorfbevölkerung zieht sich zurück."
Auch als Unternehmer sei er davon direkt betroffen, schildert Prötzig, der auf seiner Hühnerfarm rund 22.000 Legehennen auf Freiland hält. Am Abend müssen diese freilich in den Stall gebracht werden. Doch seit einer seiner Mitarbeiter einem Wolf Auge in Auge gegenüber stand verweigerten seine Leute den abendlichen Dienst, berichtet der Unternehmer:
"Ach, das ist schön seit längerer Zeit so, wir haben immer wieder Wolfsstapfen gesehen im Sand, wo die Hühner sich pudern, aber mittlerweile ist es so, dass sie am Tage da sind, seit voriger Woche."
Volker Hamann, Rinder- und Pferdezüchter aus Königshain, rund 30 Kilometer südlich von Rothenburg hat entschieden, die Rinder seiner Milchviehanlage ab sofort nicht mehr auf die Weide zu lassen, nachdem sie seit 2012 immer wieder aus unerklärlichen Gründen ausgebrochen und zur Gefahr für den Autoverkehr geworden seien. Einige seiner Weiden nahe dem Wald nutzt er gar nicht mehr. Auch die Zuchtstuten bleiben jetzt in Sichtnähe des Stalles, nachdem sie Zeuge eines Wolfsangriffes auf einen Muffel-Widder geworden waren:
"Der Muffelwidder ist oben vom Wald durchgetrieben, die Drähte zerrissen, und die Stuten waren so perplex, und waren wirklich mehrere Tage so beunruhigt und ließen uns gar nicht ran."
Wolfspolitik: von Städtern gemacht
Die beiden Landwirte, Hamann und Prötzig fühlen sich ohnmächtig und von der Politik allein gelassen, wie viele andere auch, in der Lausitz. Die Wut darüber wachse, dass die Wolfspolitik in den Großstädten gemacht werde, von Menschen, die nicht auf dem Land mit dem Wolf leben müssten.
"Die Bedenken der Dorfbevölkerung werden ja gar nicht mehr wahrgenommen!"
Dieser Frust führe bei vielen Bürgern zur Abkehr von der Landespolitik. Bei der Bundestagswahl 2017 stimmte jeder Dritte im Landkreis Görlitz für die rechtsgerichteten Populisten der AfD, die ein rigides Vorgehen gegen den Wolf fordern:
"Und auch die CDU wird große Probleme bekommen, wenn sie sich nicht durchsetzt, aber das Land wird dann mit den Wahlergebnissen leben müssen."
Eine Sicht, die auch der Görlitzer CDU-Landrat Bernd Lange teilt. Für ihn ist der Wolf hierbei nur das "Pünktchen auf dem i". Der Frust und der Protest der Bürger richte sich auch gegen andere Versäumnisse des Staates, wie etwa den dringend benötigten Ausbau der Infrastruktur in Ostsachsen sowie Zukunfts-Projekte für die Zeit nach dem Ausstieg aus der Kohle.
"Na ja, jedes Nichthandeln füttert den Populismus, den Radikalismus und das ist auch hier der Fall, dass bei Nichthandeln also Politik zeigt, sie ist an sich unfähig, das Problem in einer gewissen Kürze und Dynamik vernünftig zu lösen."
Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht. Die Wolfsfrage wird derzeit fundamental und hochpolitisch aufgeladen diskutiert zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern. Der Streit zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze liegt inzwischen im Kanzleramt und es ist fraglich, ob es bis zur Sommerpause zu einer Lösung kommen wird. Landrat Lange befürchtet, dass der Streit um den Wolf die politische Radikalisierung der Landbevölkerung weiter befördern wird, denn:
"Das verstehen die Menschen nicht, dann sagen Sie Parteien sind unfähig dazu dies zu regulieren und dann werden solche Wahlhandlungen möglich. Und das ist im Übrigen nicht nur beim Wolf so, das ist zum Teil auch beim Naturschutz beim Bau von Straßen so."
In Sachsen gilt ab Mai eine neue, verschärfte Wolfsverordnung, die den Abschuss sogenannter Problemwölfe erleichtert. Ob das ausreichen wird, die Gemüter in der Wolfsregion Oberlausitz zu beruhigen, bleibt abzuwarten.