Archiv

E-Rezept und Co.
Lauterbach verspricht „Aufholjagd“ bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht die dringende Notwendigkeit, die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. In diesem Bereich sei Deutschland ein Entwicklungsland, sagte der SPD-Politiker in Berlin. Er kündigte an, die Regierung werde noch in diesem Sommer eine „Aufholjagd“ starten.

    Jemand hält in einer Apotheke ein Smartphone in der Hand, auf dessen Display eine App zur Verarbeitung von E-Rezepten geöffnet ist.
    Viele Apotheken können zwar E-Rezepte schon bearbeiten, es hapert jedoch vielerorts in den Arztpraxen. (picture alliance / dpa / Mohssen Assanimoghaddam)
    Ein wichtiger Baustein sei neben dem angestrebten Forschungsdatengesetz und der elektronischen Patientenakte auch das geplante E-Rezept. Dadurch würden die Arbeitsabläufe in den Praxen erleichtert, betonte Lauterbach. Zudem werde die Sicherheit für die Patienten verbessert. So werde es etwa unwahrscheinlicher, dass sie Medikamente erhielten, die sich nicht miteinander vertrügen.
    Bereits seit dem 1. Juli ist es in einigen Apotheken möglich, E-Rezepte einzulösen. Ab dem 1. Januar soll es für Ärzte zur Pflicht werden, Verschreibungen elektronisch auszustellen. Unter anderem wegen technischer Probleme hatte sich ein Start in größerem Stil zunächst verzögert.
    Diese Nachricht wurde am 09.08.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.