Archiv


Leben aus dem Labor

Jahrzehntelang haben Wissenschaftler lebende Organismen in ihre Einzelteile zerlegt. Nun bauen sie sie wieder zusammen. Statt wie bisher den "Code des Lebens" nur zu lesen, haben sie gelernt, ihn zu schreiben. Sie sind selbst zu Schöpfern geworden, erschaffen Leben nach eigenen Kriterien neu.

Von Michael Lange |
    <object width="400" height="300" data="../themes/dradio/flash/player.swf" type="application/x-shockwave-flash"><param name="src" value="../themes/dradio/flash/player.swf"></param><param name="flashvars" value="file=http://www.dradio.de/media/leben_aus_dem_labor.flv&stretching=extrafit&image=http://www.dradio.de/media/labor_leben.jpg&ivw=010"></param></object>

    ""Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte""

    Am 26. Juni 2000 stellten Genetiker im Weißen Haus den ersten Entwurf des menschlichen Genoms vor. US-Präsident Bill Clinton und die Weltöffentlichkeit wurden Zeuge "einer kopernikanischen Wende, eines Meilensteins der Wissenschaftsgeschichte", wie sich FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher zum zehnten Jahrestag in der Reihe Ich | Mensch | Genom in "Forschung aktuell" erinnerte.

    Damals mit dabei: Craig Venter. Der umstrittene amerikanische Genforscher bastelt derzeit an einem Minimalorganismus, einem Bakterium, das mit weniger Genen auskommt als jeder natürliche Organismus. Die Biotechnologie sucht bereits nach Anwendungsfeldern: Die Kreationen sollen Wasserstoff oder Öl produzieren, CO2 schlucken und damit das Klimaproblem lösen helfen. Auch Wirkstoffe gegen Malaria sind in Arbeit.

    Andere Forscher wollen reiner Chemie Leben einhauchen. Sie versuchen Moleküle so zu kombinieren, dass sie sich - mit ein wenig Energie als Futter - selbstständig vermehren.

    "Neue Industrielle Revolution"

    Craig Venter stellt den ersten künstlichen Organismus vor. Noch ist es nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zur rein synthetischen Lebensform, die ohne Hilfe der Natur erschaffen wurde, doch selbst dieses Ziel galt viele Jahre als unerreichbar.

    Forschung aktuell, 21.05.10
    Wissenschaft im Brennpunkt, 23.05.10

    "Sechsteilige Serie "Synthetische Biologie""

    "Der Mensch wird zum Schöpfer", sagen die Philosophen und warnen vor "Biohackern", die gefährliche Erreger in der Garage zusammenbauen könnten.

    Der Wissenschaftszweig "Synthetische Biologie" steht noch am Anfang, aber er stellt schon jetzt ganz neue Herausforderungen an die Gesellschaft.

    Michael Lange besucht die Schöpfer im weißen Kittel in ihren Labors, immer auf der Suche nach neuen Lebensformen und außergewöhnlichen Ideen. In einer sechsteiligen Serie präsentierte der Biologe und Wissenschaftsjournalist in "Forschung aktuell" seine Funde:

    04.01.10: Warten auf den Schöpfer - Der Genpionier Craig Venter konstruiert künstliche Bakterien

    06.01.10: Gene, gut und günstig - Regensburger Unternehmen liefert Erbgut vom Fließband

    08.01.10: Wettstreit der Zauberlehrlinge - Studenten spielen mit lebenden Legosteinen

    11.01.10: Natur 2.0 - Neue Moleküle und Stoffwechselwege erweitern das Produktspektrum des Lebens

    13.01.10: Chemie pflanzt sich fort - Forscher aus Bochum erwecken tote Moleküle zum Leben

    15.01.10: Ein Mammut-Projekt - Genforscher aus den USA wollen Elefanten umkonstruieren


    "Doppel-Feature "Die Rückkehr des Mammuts""

    Die Mammuts verschwanden am Ende der jüngsten Eiszeit für immer von der Erde. Doch was, wenn es Wege gäbe, sie wiederauferstehen zu lassen? In einer Doppel-Ausgabe verfolgt "Wissenschaft im Brennpunkt" zum Jahreswechsel die Bemühungen, Mammuts im Labor neu zu schaffen.

    Aus tiefgefrorenen Fellresten haben Wissenschaftler die Erbmoleküle isoliert, wenn auch zerstückelt in unzählige Einzelteile. Es gelang ihnen, das Puzzle am Computer in die richtige Reihenfolge zu bringen und einen Bauplan zu entwerfen. Schon in wenigen Jahren könnten die Techniken der DNA-Synthese so weit entwickelt sein, dass sich das Erbgut des Mammuts nach diesem Bauplan wieder vollständig zusammensetzen lässt. Pure Fiktion? Die Rückkehr der Eiszeitriesen scheint für einige Wissenschaftler denkbar, manch einer sagt sogar: Sie sei nur noch eine Frage der Zeit.

    31.12.09: Schöpfung, 2. Versuch. Das Mammut kehrt zurück (Teil 1)

    01.01.10: Schöpfung, 2. Versuch. Das Mammut kehrt zurück (Teil 2)


    "Synthetische Biologie aktuell"

    Auf die synthetische Biologie und ihre Protagonisten achtet Deutschlandradio nicht erst in jüngster Zeit. Bereits in der bisherigen Berichterstattung wurde das Thema in verschiedenen Sendungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln behandelt.

    In der Folge finden Sie in chronologischer Reihenfolge einige ausgewählte Beiträge aufgelistet, die sich dem Thema widmeten:


    27.10.09: Zauberlehrlinge im Labor

    08.09.09: J. Craig Venter: Entschlüsselt. Mein Genom, mein Leben

    21.08.09: Vom Winzling zum Mammut

    21.08.09: Schöpfung im Labor

    27.07.09: Zellfabriken im Aufbau

    13.01.09: Leben, was ist das?

    30.07.08: Deutscher Craig Venter

    25.01.08: Künstliches Erbgut

    29.06.07: Second Life, aber richtig

    25.06.07: Leben aus dem Baukasten
    Studenten der Universität Freiburg konstruieren Biomoleküle.
    Studenten im Labor (Michael Lange)
    Noch ist das Mammut eher symbolisch zurückgekehrt.
    Mammut in der Eifel (Michael Lange)
    Zwei Kulturen des künstlich umgewandelten Mycobakterium mycoides.
    Umgewandelte Bakterien (JCVI)