Archiv

Lehrermangel
Seiteneinsteiger sollen besser werden

Um dem akuten Lehrermangel zu begegnen, setzt Brandenburg auf Seiteneinsteiger: Akademiker, die nicht auf Lehramt studiert haben. Das trifft in den Schulen nicht nur auf Begeisterung. Ein neues Konzept soll jetzt die neuen Lehrkräfte früh auch pädagogisch fit machen.

Von Vanja Budde |
    Grundschüler und eine Lehrerin während einer Unterrichtsstunde in einem Klassenzimmer
    Gegen den Lehrermangel setzt Brandenburg verstärkt auf Seiteneinsteiger (imago / Photothek)
    "In der Bildungspolitik momentan, das ist dramatisch, wie sich das entwickelt: Mit Quereinsteigern, das kann überhaupt keine Lösung sein. Und ich sag es Ihnen ganz ehrlich: Manchmal wäre es mir lieber, Unterricht würde ausfallen, als von einem Quereinsteiger gemacht zu werden."
    Daniel Ittner ist Lehrer und Sonderpädagoge an der Jean-Clermont-Oberschule in Sachsenhausen bei Oranienburg, nördlich von Berlin. Nicht jeder Seiteneinsteiger eigne sich für den neuen Beruf, kritisiert Ittner. Zudem mussten die Hilfskräfte bislang in Brandenburg ein halbes Jahr unterrichten, bevor sie eine erste Fortbildung machen konnten. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft habe nun durchgesetzt, dass sich das endlich ändert, sagt der Landesvorsitzende Günther Fuchs. Das neue Konzept soll den Bewerbern vor Antritt als Lehrkraft ein dreimonatiges "Kompaktpaket" schnüren: 500 Stunden Pädagogik.
    "Wir brauchen ein System, wo die Eignung relativ schnell festgestellt wird. Und wir brauchen ein Qualifizierungsprogramm für diese Kolleginnen und Kollegen, das berufsbegleitend möglich sein muss."
    Auch FH-Absolventen im Visier
    Zumal demnächst auch Absolventen mit Fachhochschul-Abschluss vor die Schulklassen gelockt werden sollen. Dafür wird eigens das Brandenburger Lehrerbildungsgesetz geändert. Denn nach Angaben von SPD-Bildungsministerin Britta Ernst kann die Hälfte des Bedarfs an Lehrern in den kommenden zwölf Jahren nur mit Seiteneinsteigern gedeckt werden. Ihr Staatssekretär Thomas Drescher:
    "Wobei ich das nicht als Notlösung ansehe, sondern da gibt es ganz tolle Persönlichkeiten dabei, die auch wunderbar mit unseren Kindern arbeiten und eine Bereicherung für Schulen darstellen."
    Alle Seiteneinsteiger werden auf 15 Monate befristet eingestellt. Parallel zur Arbeit in der Schule sollen sie 40 Stunden Grundlagenausbildung bekommen sowie 200 Stunden vertiefende Pädagogik und Didaktik pauken. Vom Sommer an kommen weitere Stunden schulpraktische Ausbildung dazu und jede Menge Selbststudium. Für das neue Qualifizierungsprogramm will die rot-rote Landesregierung insgesamt rund 13 Millionen Euro im Jahr locker machen. Das sei auch dringend nötig, sagt Ines Schwerdt. Die gestandene Mathematik-Lehrerin leitet die Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule in Luckenwalde: Ein Viertel ihrer Lehrkräfte sind Seiteneinsteiger.
    "Die Kollegen kommen zum Teil an die Schule mit einer hohen Fachlichkeit, aber ohne Kenntnisse über pädagogisch-methodisches Vorgehen. Ohne Sicherheit in der Unterrichtsplanung, ohne Kenntnisse in der Problematik der Vielschichtigkeit der Schülerklientel, was wir an einer Oberschule unterrichten."
    Schulleiterin Schwerdt stellt darum jedem Quereinsteiger einen Ausbildungslehrer an die Seite.
    "Und keiner sagt Nein, wenn ich anfrage, ob das noch möglich ist. Aber mit einer Anstrengung, die sehr, sehr hoch ist für die Kollegen."
    Didaktik neben der Arbeit lernen
    Auch Benjamin Gocht war auf die Hilfe des Kollegiums angewiesen: Seit knapp drei Jahren unterrichtet der Mittdreißiger an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule Chemie und Biologie. Heute geht es in einer achten Klasse um Salze.
    Gocht ist eigentlich Diplom-Biologe, doch die verkrustete Hierarchie in der Forschung an der Universität habe ihn so belastet, dass er jetzt lieber als Lehrer arbeite, sagt er. Der Forschung weine er keine Träne nach und mit den Schülern komme er gut klar. Gocht büffelt seit anderthalb Jahren zusätzlich zum Unterrichten: Jeden Mittwoch lernt er in einem Studienseminar Didaktik, Erziehungswissenschaften und Entwicklungspsychologie.
    "Im nächsten Halbjahr ist mein letztes Halbjahr, da wird das dann Richtung Prüfung gehen und dann ist es ganz normal das Zweite Staatsexamen und dann ist es vollbracht."
    Dann ist Benjamin Gocht eine vollwertige Lehrkraft, mit Aussicht auf Laufbahn und Verbeamtung. Wegen der händeringenden Suche nach Pädagogen wird vom kommenden Jahr an der Vorbereitungsdienst für Lehramtskandidaten in Brandenburg auf 12 Monate verkürzt, um sie schnell in den Schuldienst übernehmen zu können.