Archiv


Lernen nach Maß

Vor knapp zwei Wochen beschlossen die Kultusminister bundesweite Bildungsstandards. Damit wollen sie für ein vergleichbares Niveau der Schulleistungen von Flensburg bis Berchtesgaden sorgen. Und sie wollen ein Umdenken in den Schulen bewirken: Aus den Standards sollen Tests entwickelt werden, an denen dann Schulen, Bundesländer verglichen und das ganze Schulsystem gemessen werden soll. Ob und wie so etwas funktioniert, das wollten Kultusminister, Bildungspolitiker und internationale Experten auf einer Tagung in der Evangelischen Akademie in Bad Boll diskutieren. In anderen Ländern gibt es längst Bildungsstandards. Bei uns auch, in kleinen Nischen, zum Beispiel im Eliteinternat im Schloss Salem am Bodensee und in 17 weiteren Schulen, an denen man das IB, das Internationale Baccalaureat, erwerben kann.

Von Karl-Heinz Heinemann | 17.12.2003
    Am selben Tag, zur selben Zeit wird in den weltweit 1500 Schulen mit internationalem Baccalaureat der Umschlag mit den Abituraufgaben geöffnet. In allen 1500 Schulen werden dann die Examenskandidaten vor exakt denselben Aufgaben sitzen. Sie hatten in den letzten zwei Jahren vor dem Examen dieselben Fächer und denselben Stoff durchgenommen. Unterrichtet wird überall auf Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Internationale Baccalaureat, kurz IB, ist die einzige Prüfung, die weltweit als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wird - nach vielen Problemen auch in Deutschland. Private und staatliche Schulen haben sich zu einem privaten Verband zusammengeschlossen, der die Standards, also die Lernziele für sechs Fachbereiche und die Abiturprüfungen, ausarbeitet und kontrolliert. Das Abitur wird nicht nur zentral abgelegt, sondern die Arbeiten werden prinzipiell von externen Prüfern beurteilt.

    Verglichen mit den Standards, wie sie nun in Deutschland eingeführt werden sollen, sind das sehr rigide Vorgaben und Kontrollen, meint auch Bernhard Bueb, Leiter der Salemer Internatsschule.

    Unglaublich strikt. Die Lernziele sind sehr genau festgelegt, werden jährlich überprüft. Zugleich sind die Lehrpläne detailliert ausgearbeitet, sodass Lehrer auf der ganzen Welt ähnlich arbeiten.
    Schulen, die das Internationale Baccalaureat erteilen wollen, werden ständig kontrolliert - nicht durch staatliche Schulaufsichtsbeamte, sondern von Lehrern aus anderen Schulen des IB-Verbundes. Sie kommen oft unangemeldet und besuchen den Unterricht.

    Die Lehrpläne sind nicht verbindlich, sondern nur Empfehlungen, verbindlich sind nur die geforderten Leistungen in den Prüfungen. Alles hängt von der Abschlussprüfung ab, man sammelt also nicht wie beim deutschen Abitur oder beim Bachelor an der Uni im Laufe der Zeit Punkte fürs Examen. Wöchentlich müssen die Schüler während dieses zweijährigen Oberstufenprogramms in jedem der sechs Fächer eine Hausarbeit abliefern, die Lehrer wiederum müssen die Arbeiten am nächsten Tag zurückgeben.

    Zum Abitur wird nur zugelassen, wer 120 Stunden Sozialdienst nachweisen kann, also die Mitarbeit in einem Kindergarten, einem Obdachlosenasyl oder beim technischen Hilfswerk.
    Die Schüler müssen sich einer strengen Führung unterwerfen. Aber das führe nicht zum Verlust von Selbstständigkeit und Kreativität, im Gegenteil, meint Bernhard Bueb:
    Das ist das hoch angenehmen, die Klarheit der Ziele die Klarheit der Schritte, so dass wir feststellen, dass die Selbständigkeit der Schüler in dem System weit über das hinaus wächst, was die deutschen Schüler an Selbstständigkeit lernen.

    An der Schlossschule in Salem muss man sich entscheiden: Macht man das deutsche Abitur oder das Inzernationale Baccalaureat? Letzteres sei anspruchsvoller und werde von den motivierteren Schülern gewählt, meint Bueb.

    Lehrer, die hier anfangen, brauchen prinzipiell kein Examen, Schüler müssen nur eine zehnjährige Schulzeit nachweisen. Natürlich wird man sowohl als Lehrer als auch als Schüler von der aufnehmenden Schule ausgewählt. Bewerben könnte sich auch ein Hauptschüler, meint Schulleiter Bueb. Selbst wenn einer von ihnen auf die Idee käme, in die heiligen Hallen des Bodensee-Schlosses vorzudringen, so wird er wohl an diesem Sieb scheitern.

    Entstanden ist dieser internationale Abschluss an den international schools , teuren Privatschulen für die Kinder der globalen Manager-Elite, die Schulen des gleichen Typs überall in der Welt vorfinden und so mit ihren Eltern in der Welt umherziehen können. Anfangs wurde dieses Examen an deutschen Hochschulen nur bei Ausländern anerkannt. Mittlerweile ist es dem Abitur gleichgestellt, wie in allen anderen Ländern auch. Und es beteiligen sich auch in Deutschland zwei Gymnasien daran, eines in Frankfurt und ein anderes in Bonn. Qualität spricht sich herum, und deshalb werden auch weitere staatliche Schulen folgen, glaubt Bernhard Bueb.