![Porträt von Mai Thi Nguyen-Kim. Sie steht lächeldn in einem Raum und schaut in ide Kamera. Sie trägt eine brauen Jacke und darunter ein schwarz-weiß-quergestreiftes Shirt. Porträt von Mai Thi Nguyen-Kim. Sie steht lächeldn in einem Raum und schaut in ide Kamera. Sie trägt eine brauen Jacke und darunter ein schwarz-weiß-quergestreiftes Shirt.](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_a/02/FILE_a02629aecb5c6725716d3842df4d0138/124820931-jpg-100-1920x1080.jpg)
Die Verleihung fand in Baden-Baden statt; der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert. In der Begründung der Jury hieß es, Nguyen werde für ihre präzise, verständliche und moderne Sprache geehrt, mit der sie einem breiten Publikum komplexe wissenschaftliche Inhalte vermittle.
Das Projekt „Digitales Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache“ wurde mit dem undotierten Institutionenpreis ausgezeichnet. Es wird vom "Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser" an der Universität Hamburg betrieben. Darin ist den Wörtern jeweils eine Videoaufnahme der entsprechenden Gebärde zugeordnet.
Der Kulturpreis Deutsche Sprache wird seit 2001 jährlich von der gemeinnützigen Eberhard-Schöck-Stiftung verliehen, seit diesem Jahr zusammen mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Unter den früheren Preisträgern sind unter anderem Udo Lindenberg, Cornelia Funke, Loriot, Ulrich Tukur und die "Fantastischen Vier".
Diese Nachricht wurde am 01.10.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.