Kreativer und innovativer Unterricht wird so ausgebremst, wenn er überhaupt stattfindet. Denn immer noch fallen viele zu viele Sportstunden aus, werden von fachfremden Lehrern unterrichtet oder geschwänzt, weil Schülerinnen und Schüler sich nicht an Bock und Barren blamieren wollen.
Campus & Karriere fragte: Wie ernst ist die Lage, worunter leidet der Sportunterricht? Welche Ausstattung brauchen Schulen, um Sportunterricht nicht nur regelmäßig, sondern auch attraktiv zu gestalten? Wie wirken sich fehlende und marode Einrichtungen im Schulalltag aus? Welche pädagogischen Kompetenzen sind nötig, um Schüler und Schülerinnen für Sport und Bewegung dauerhaft zu begeistern?
Unsere Gesprächsgäste waren:
- Prof. Günter Stibbe, Institut für Schulsport und Schulentwicklung, Deutsche Sporthochschule Köln
- Sascha Pietraßyk-Kendziorra, Sportlehrer an einem Berliner Gymnasium
- Lisa Kurapkat, Schülerin am Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder per Mail an campus@deutschlandfunk.de
Weitere Themen:
Miriam Berger
Täglich Turnen und keine Noten
Innovativer Sportunterricht am Schiller-Gymnasium in Köln
Täglich Turnen und keine Noten
Innovativer Sportunterricht am Schiller-Gymnasium in Köln