Archiv

Marokkos ehrgeizige Energiepolitik
Das größte Solarkraftwerk der Welt

Marokko hat kein Erdöl und kein Erdgas - aber Sonne. Und die wird im Königreich genutzt, um im großen Stil Strom zu erzeugen. Das größte Solarkraftwerk der Welt steht in der Nähe von Ouarzazate, einer Stadt im Südosten. Bei der Energiewende Marokkos spielt es eine große Rolle.

Von Jens Borchers |
    Der Noor-Solarkomplex in Ouarzazate.
    Noor-Solarkomplex in Ouarzazate - 1,3 Millionen Marokkaner sollen in Zukunft mit Solarstrom versorgt werden. (dpa picture alliance, Hans-Jürgen Staudt)
    Youssef Stitou steht auf dem Dach des Maschinenhauses. Über ihm die Sonne. Unter ihm Spiegel. Fast eine halbe Million Spiegel. Stitou schaut auf das größte Solarkraftwerk der Welt. 160 Megawatt installierte Leistung. "Das ist riesig", sagt der junge Ingenieur, "es ist gigantisch!" Youssef Stitou von der marokkanischen Agentur für erneuerbare Energien gehört zu dem Team von Ingenieuren, die das Solarkraftwerk buchstäblich in den Wüstensand von Ouarzazate gesetzt haben. Und Stitou wirkt immer noch selbst beeindruckt, wenn er vom Dach des Maschinenhauses über das Meer der Parabolspiegel schaut. Marokko hat einen wirklich ehrgeizigen Plan:
    "Bis 2030 sollen 52 Prozent des Stroms in Marokko mit erneuerbaren Energien produziert werden", sagt Youssef Stitou. Bisher muss Marokko mangels eigener Ressourcen Strom importieren. Vor allem per Unterseekabel aus Spanien. Vor gut acht Jahren allerdings verschrieb König Mohammed VI seinem Land eine Energiewende. Sonne, Wind, Wasser - das sollen die wesentlichen Energiequellen Marokkos werden. Und die Sonne spielt bei dieser Energiewende eine große Rolle.
    "Strom für ca. 600.000 Leute"
    Die Spiegel des Kraftwerks Noor I richten sich automatisch nach der Sonne aus. Spiegel in 400 Reihen, jede dieser Reihen erstreckt sich über 300 Meter. Vor den Spiegeln verläuft ein Rohr, darauf wird die Sonnenhitze abgestrahlt. In diesem Rohr zirkuliert eine Art Thermo-Öl, das auf fast 400 Grad aufgeheizt und dann ins Turbinenhaus geführt wird:
    "Das Thermo-Öl wird also aufgeheizt, ins Turbinenhaus geführt und dort erhitzt es Wasser. Dieser Dampf wird in die Turbine geführt und produziert Strom. Der wird dann auf Hochspannung gebracht und ins nationale Stromnetz eingespeist."
    Und wie viel Strom liefert das Kraftwerk Noor 1? Momentan, sagt Ingenieur Stitou, produziert Noor 1 eine Strommenge, die dem Verbrauch von etwa 600.000 Menschen entspricht.
    Jede Menge Strom - und tausende Jobs
    Drei weitere Kraftwerksblöcke sind im Bau. Sie sollen nächstes Jahr in Betrieb gehen. Mit Hilfe der Sonne sollen dann etwa 1,3 Millionen Marokkaner mit Solarstrom versorgt werden. Mustapha Bakkoury, der Chef der marokkanischen Solaragentur MASEN, weist darauf hin, dass das Kraftwerk ja nicht nur Strom liefert - sondern auch tausende Jobs:
    "80 Prozent der Arbeitsplätze sind von Marokkanern besetzt. Die Hälfte von ihnen kommt aus der Region Ouarzazate. Bisher wurden 30 Prozent der Investitionen von Firmen getätigt, die in Marokko angesiedelt sind. Und wir haben die Möglichkeit, etwas für die Ortschaften und deren Bevölkerung hier in der Nachbarschaft zu tun."
    Der Solarkraftwerkskomplex wächst immer weiter. Und er wird effizienter. Bisher gelingt es, die durch die Sonne gewonnene Energie zu speichern. Das geschieht mit Hilfe einer flüssigen Salzmischung, die in großen Tanks gelagert wird. So kann auch noch drei Stunden nach Sonnenuntergang Strom geliefert werden. Das ist die Gegenwart. Wenn die anderen Kraftwerksblöcke 2018 fertig sein werden - dann erlauben neue Techniken, die mit der Sonne gewonnene Energie bis zu sieben Stunden lang zu speichern.