
Die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet über eine Auskunft des Statistischen Bundesamtes auf eine Anfrage des BSW im Bundestag. Demnach bezogen im Juni dieses Jahres knapp 729.000 Menschen die sogenannte Grundsicherung im Alter. Das seien 37.000 mehr als ein Jahr zuvor und entspreche einem neuen Höchststand. Anspruch auf Grundsicherung im Alter haben Menschen, die älter als 67 Jahre sind und deren Rente nicht für den Lebensunterhalt reicht.
Die BSW-Vorsitzende Wagenknecht bezeichnete die Zahlen als "Offenbarungseid" für die Koalition. Ihre Partei fordert einen grundlegenden Umbau des Rentensystems mit dem Ziel, dass künftig auch Beamte einzahlen.
Diese Nachricht wurde am 08.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.